Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 1 Jahr

sortimenterbrief April 2021

  • Text
  • Neuerscheinungen
  • Gesundheit
  • Kochbuch
  • Buchhandlung
  • Buch
  • Verlag
  • Sortimenterbrief
  • April
  • Wien
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe April 2021.

sonderthema getränke

sonderthema getränke Glück im Glas Teerezepte für erfrischenden Genuss Karina Reichl Fräulein Grüns wilde Getränke aus der Natur 100 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-7104-0275-3 € 15,– | Servus ET: 22. April Die geballte Kraft der Natur im ersten Schluck: Während uns kühle Erfrischungen die Sommersonne ins Haus holen, lockt der Herbst mit saftigen Früchten. Zu jeder Jahreszeit verwöhnt uns die Natur mit geschmackvollen Schätzen, die nur darauf warten, gefunden und verarbeitet zu werden. Hausgemachte Limonaden, belebende Eistees, spritzige Kräuterkracherl und vitaminreiche Fruchtsirupe – Fräulein Grün zeigt, wo die Zutaten zu finden sind, wie sie gesammelt und daraus leckere Getränke kreiert werden. Mit Zuckeralternativen für die natürliche Süße und frei von künstlichen Zusätzen. Anne Iburg Cold Brew Tea Kalt aufgegossener Tee für erfrischenden Genuss 48 Seiten, Softcover ISBN 978-3-7724-8073-7 € 10,30 | Frech Gerade im Sommer gilt es, viel zu trinken. Wer nicht zur übersüßten Limonade greifen möchte, Wasser jedoch ein wenig langweilig findet, entdeckt in diesem Buch neue und eisgekühlte Lieblingsgetränke für heiße Sommertage. Denn genau wie das Trendgetränk "Cold Brew Coffee" lässt sich auch Tee ohne Probleme kalt aufgießen – ist dabei in vielen Fällen sogar gesünder, weniger bitter und aromatischer als die heiß gebrühte Variante. Hier findet man eine eine Vielzahl unterschiedlichster Kombinationsmöglichkeiten für kalt aufgegossenen Tee. Der Anleitungsteil gibt Auskunft, welche Teesorten sich besonders gut eignen, und einen Überblick zur perfekten Ziehzeit. So wird aus Wasser und ein paar getrockneten Blättern, Früchten oder Blüten bald ein beliebter Dauergast im Kühlschrank. 101 Whiskys, die man probiert haben muss Fruchtweinherstellung für Hobby-Winzer Örjan Westerlund 101 Whiskys die man probiert haben muss 224 Seiten, über 100 Fotos, Hardcover, mit Lesebändchen ISBN 978-3-7415-2584-1 € 12,90 | Ullmann Medien Das Buch stellt Klassiker vor, die Sie probieren sollten, wenn Sie es noch nicht getan haben, präsentiert aber auch Neuheiten, die vielleicht auch der gewiefte Whiskykenner noch nicht getestet hat. Zu den um die 40 Neuheiten dieser Ausgabe zählen bisher unbekannte und bekannte Kanadier, ein paar neue, sehr stabile Speyside-Shots und natürlich ein paar originelle Amerikaner für gemütliche Stunden am Kamin oder in der Hängematte. Andreas Kranz Craft Wine selbst gemacht Das große Buch der Fruchtweinbereitung 208 Seiten, durchgehend bebildert, Hardcover ISBN 978-3-7020-1925-9 € 39,90 | Stocker Der besondere Reiz fachkundig hergestellter Fruchtweine liegt in der geschmacklichen Vielfalt, die jene von konventionellen Weinen aus Trauben in den Schatten stellt. Denn aus nahezu allen Früchten lässt sich wundervoll aromatischer Wein bereiten, sofern man weiß, was dabei zu beachten ist. Mit derart konkreten Anleitungen kann jeder Hobby-Winzer rundum gelungene Craft-Weine aus Erdbeeren, Ebereschen, Schlehen, Mirabellen, Rhabarber und Johannisbeeren, aus Bananen, Mangos und Kürbissen, aus Dörrfrüchten, Gewürzen, Kräutern und Blüten, ja sogar aus Tee- und Kaffeextrakt herstellen. 34 sortimenterbrief 4/21

Kochkunst trifft Fotokunst sardischeküche Neue Forschungen zeigen: So fördert das Naturprodukt Moor Gesundheit, Vitalität und Schönheit Marco Serri (Text), Ernst Peter Prokop (Fotos) La Cucina della Terra Sarda Die Geheimnisse der ursprünglichen Küche Sardiniens 130 Seiten, 50 Abbildungen, Hardcover 978-3-9519818-1-9, € 29,90 | Ampuls Verlag, Tel.: 04254/20740, E-Mail: office@ampuls-verlag.at Viele halten die Küche Sardiniens überhaupt für die authentischste und traditionellste Küche Italiens. Essen sei auch Ausdruck einer Gegend, sagt man. Für Sardinien trifft das ganz besonders zu. Noch heute spürt man überall auf der Insel und in fast jedem Gericht die jahrhundertealten Ursprünge der sardischen Küche. Die Insel war sehr lange eher abgeschottet, und erst in den siebziger Jahren wurde sie vom Tourismus entdeckt. Bis heute haben sich nicht nur alte Traditionen erhalten, auch die Küche Sardiniens ist noch sehr unverfälscht. Und sie birgt wie dieses Kochbuch viele Überraschungen. Das Buch lädt ein, italienischen Geschmack einmal in ganz ungewohnten Rezepten zu entdecken. Dazu gehören etwa mit Pecorino gefüllte Sardellen, die an Kärntner Nudeln erinnernden Teigtaschen Culurgiones, die Lammfleisch-Pastete Sa Panada oder eine aus der Ur-Zitrone Pompia gewonnene Süßspeise. Und am Ende lockt ein Glas Myrtenlikör, der noch dazu sehr gesund sein soll. Nach dem erfolgreichen Buch Gesund mit der Kraft der Natur, das im Vorjahr einen Überblick zu natürlichen Heilvorkommen gab, folgt nun die Fortsetzung: Der Moor-Effekt. ET 22.4. Dr. Hiltrud Oman, Wolfgang Hofer (Hg.) Ernst Peter Prokop und Marco Serri sortimenterbrief 4/21 Marco Serri, Haubenkoch aus Sardinien, ist nach seiner Reise quer durch Europa und Asien in Kärnten sesshaft geworden und betreibt in der Nähe der italienischen Grenze und des Faaker Sees das mehrfach ausgezeichnete Restaurant „Terra Sarda“. Er zeigt in diesem Kochbuch die Geheimnisse der ursprünglichen Küche Sardiniens. Ernst Peter Prokop ist als Pressefotograf, Fotokünstler und Werbefotograf eine Legende mit der Kamera. Er lebt und arbeitet in Klagenfurt. Die Gerichte von Serri hat der Genussmensch Prokop mit der unverfälschten Fototechnik des Lightpainting in Szene gesetzt. 35 Advertorial Der Moor-Effekt Gesund und schön mit der natürlichen Kraft des „schwarzen Goldes“ ET 22. April 2021 ca 130 Seiten (40 Abbildungen) HC Format: 15 x 21,5 cm € 24,90 ISBN 978-3-9519818-2-6 Bestellen Sie jetzt!


sortimenterbrief

Copyright 2022 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!