leipziger buchmesseAutor:innen trifft man auf der LeipzigerBuchmesse an jeder Ecke. In der neuen#buchbar in Halle 2 kann man nun auchinmitten eines innovativ gestaltetenStandes einen Kaffee mit ihnen trinkenund ins Gespräch kommen. Kern der#buchbar ist ein community table, einlanger Tisch, an dem jeweils bis zu sechsAutor:innen und das interessierte PublikumPlatz nehmen und bei Kaffee undCroissants plaudern. Ergänzend gibt esmoderierte Gespräche an der Bar.Forum Offene Gesellschaft© verlagsbüro schwarzerDie Leipziger Buchmessewartet 2023 mit vielen neuenProjekten aufBuchhandelstourYOUR PLACE TO READIm März und April findet unter demMotto YOUR PLACE TO READ eine Veranstaltungsreiheim deutschsprachigenRaum mit unterschiedlichen Themen,Genres und Autor:innen statt, an jenenOrten, die für jede:n Leser:in essenziellsind: den Buchhandlungen. Begleitetwird die Aktion von einer breit angelegtenSocial-Media-Kampagne.JugendCampus UVERSE: Im DialogDer JugendCampus UVERSE ist dieKreativwerkstatt auf der Leipziger Buchmessefür Besucher:innen zwischen10 und 22 Jahren. Gemeinsam mit Verlagen,Initiativen, Kulturschaffendenund Künstler:innen setzen sich dieKinder und Jugendlichen mit wichtigenKernthemen unseres (Zusammen-)Lebensauseinander. Diversität und Weltoffenheit,Demokratie und Gesellschaft,Kreativität und Kultur sowie Medien– kreative Prozesse sollen angestoßenwerden und über das Handeln zum Verstehenführen.#buchbarAuf einen Kaffee mit Autor:innenErstmals öffnet das Forum Offene Gesellschaft.In einstündigen Slots findenaktuelle Diskurse zu drängenden gesellschaftlichenThemen statt. Fragestellungenzu Demokratie, Diskriminierung,Diversität, Integration, Krieg, Meinungsfreiheitund Menschenrechten stehenim Fokus. Zu den Gesprächsteilnehmendenzählen Autor:innen ebenso wiePolitiker:innen, Wissenschaftler:innenund Journalist:innen. Umrahmt wirddas Forum von täglichen Podcast-Aufzeichnungen.Eine kulturelle Brückezur Filmwelt schlägt die Einbindung desFestivals DOK Leipzig. Täglich werdenKurzfilme zur Vielfalt unserer Gesellschaftgezeigt.buchmesse ON AIR:24 Stunden Buchmesse24 Stunden Leipziger Buchmesse: Dasgibt es vom 26. bis 30. April zu erleben– zumindest am Bildschirm. Im Streamauf der Website werden die Highlightsder Leipziger Buchmesse gezeigt: Interviewsmit Macher:innen, Autor:innenund Besucher:innen, ausgewählte Live-Lesungen und Preisverleihungen sowieImpressionen aus den Messehallen undvon Leseorten in der Stadt. Mitten in derLeipziger Innenstadt ist der Stream übrigensauch zu sehen: Auf einer großenLED-Wand werden die Impressionender Buchmesse direkt in die Innenstadtübertragen. Veranstaltungskolleg:innenvor Ort informieren zu Highlights derLeipzier Buchmesse und dem LesefestLeipzig liest.Alle Infos auf:leipziger-buchmesse.deDie Leipziger Buchmesse findet imVerbund mit der Manga-Comic-Conund dem LesefestLeipzig liestvom 27. bis 30. April 2023 statt.22 sortimenterbrief 4/23
leipziger buchmesse gastland österreich© Johanna Baschkegastland-leipzig23.atJürgen Meindl, Leiter der Kunst- und Kultursektion im Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS), Katja Gasser, Künstlerische Leiterin des Gastland-Auftritts,Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels (HVB), Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse bei der ProgrammvorstellungGastland Österreich – mit einem riesigenProgramm zur Leipziger BuchmesseWas ist österreichisch? Was ist Österreich?Diese Fragen wirft dasdiesjährige Gastland der LeipzigerBuchmesse bereits in und mit seinemmarkanten Slogan „meaoiswiamia“ –„mehr als wir“ – auf.In seinem 110 Veranstaltungenumfassenden Programm zur Literaturund Kultur, die zur Leipziger Buchmessestattfinden, werden mögliche Antwortenauf diese Fragen präsentiert. Rund60 Verlage und rund 200 Autor:innenwerden aus Österreich erwartet,darunter etablierte Schriftsteller:innenwie Raphaela Edelbauer, Franzobel,Arno Geiger, Monika Helfer, DževadKarahasan, Michael Köhlmeier, AnaMarwan, Teresa Präauer und RobertSeethaler sowie viele in Deutschlandnoch zu entdeckende: unter ihnenHamed Abboud, Isabella Feimer,Lukas Meschik, Precious ChiebonamNnebedum, Karin Peschka, Rosa Pockund Simone Schönett. Darüber hinausfindet im gesamten Stadtgebiet vor undwährend des Zeitraums der LeipzigerBuchmesse ein facettenreiches Programmstatt: von Comic-Ausstellungbis zu Konzerten, von Kriminacht bisKulinarik.Neben einem hochkarätigen literarischenProgramm am Messestand(Halle 4, Stand D201/E200) und inder „Stadtzentrale“, der SchaubühneLindenfels, zeichnet ein vom Gastlandinitiiertes umfangreiches Kulturprogrammin der Stadt Leipzig ein Bildvon Österreich jenseits der Klischees.Auch thematisch wird der Gastland-Auftritt den Blick weiten und zeigen,dass die Literatur des Landes weitüber die Landesgrenzen hinaus reicht.Die Themen, die unsere Gegenwartbestimmen, spiegeln sich in den Textenösterreichischer Autor:innen wieüberhaupt in der VerlagsproduktionÖsterreichs wider: Krieg, Migration,Widerstand, Protestkultur, neoliberaleWirtschaftspolitik, die Verfasstheitund Zukunft der Europäischen Union,das Verhältnis Mensch-Umwelt,Emanzipation versus Reaktion, KünstlicheIntelligenz, Fake News und vieleweitere. All das findet sich reflektiertin den Büchern. Zugleich macht dasGastland-Programm sichtbar, dassLiteratur vor allem auch Sprachkunstist und damit weit mehr als Auseinandersetzungmit dem, was man alsRealität zu bezeichnen gewohnt ist.„meaoiswiamia“ heißt auch, dass sichLiteratur nicht auf einen Nenner bringenlässt – weder formal noch inhaltlich.sortimenterbrief 4/2323
RA: 10 JAHREINE EULE UND IHRE FREUN
25 jahre - wieso? weshalb? warum?Ko
Christopher Paolini schreibtDrachen
Warum im Auslanddrucken,wenn das Gu
branchennewsAlles Gutezum Geburtsta
inserentenverzeichnis/impressumgute
Die Diogenes Krimi-Highlightsim Fr
Laden...
Laden...
Laden...