buchtipps österreichischer autor:innen & verlageGibt es die menschliche Güte?Die Dystopie einer Frauin einer Welt für Männer von MännernDaniel ZipfelNichts als Papier256 Seiten, Hardcover,mit Lesebändchen,mit SchutzumschlagISBN 978-3-7011-8259-6€ 24,50 | LeykamAnna Herzig12 Grad unter Null144 Seiten, HardcoverISBN 978-3-7099-8192-4€ 19,90 | HaymonET: 18. April1683. Wien steht kurz vor der Belagerung durch die Osmanen,tatarische Reiter verbreiten Angst und Schrecken. Während derKaiser mit seinem Hofstaat bereits die Stadt verlässt, reist derdeutsche Rechtsgelehrte Samuel von Pufendorf nach Wien, umseinen verschwundenen Bruder Esaias zu suchen. Schon nachkurzer Zeit wird er der Spionage bezichtigt und muss gemeinsammit dem zwielichtigen Geschichtenerzähler und SängerGustl wieder aus der belagerten Stadt fliehen. Inmitten eines immerunübersichtlicher und grausamer werdenden Krieges willer den Beweis für die menschliche Güte erbringen, auch wenn erselbst zunehmend zwischen die Fronten gerät.Greta ist im sechsten Monat schwanger. Eigentlich ein Grund zur Freude,denn Greta und Henri haben lange Zeit versucht, Kinder zu bekommen.Doch dann ändert sich plötzlich die Gesetzesgrundlage in Sandburg:Von nun an wird es jedem Mann ermöglicht, jegliches Geld, dasdieser in eine Frau investiert hat, zurückzuverlangen. Wird den Forderungennicht Folge geleistet, droht ein kompletter Rechteentzug. AuchHenri, Gretas Verlobter, möchte sein Geld zurück. Doch bezahlen kannsie ihn nicht ... Verzweifelt wendet sich Greta an ihren Verlobten: Henrihabe nicht die Absicht sich zu trennen, er wolle schlichtweg zurück, wasihm zustehe, auch wenn Greta das gemeinsame Baby in ihrem Bauchträgt. 14 Tage habe sie Zeit. Greta wird konfrontiert: mit Henris Kälte undGleichgültigkeit. Mit dem Kapital, das ihr zur Verfügung steht. Mit ihremzurückliegenden Leben und einer unsicheren Zukunft.Neue Einblicke in das Leben des berühmtenSchriftstellers Vitus SültzratherWien, am Vorabend des Ersten WeltkriegsJosef OberhollenzerPrantner oder Die Erfindungder Vergangenheit232 Seiten, HardcoverISBN 978-3-85256-874-4€ 22,– | Folio VerlagRaphaela EdelbauerDie Inkommensurablen352 Seiten, Hardcover,mit Schutzumschlag undLesebändchenISBN 978-3-608-98647-1€ 25,70 | Klett-CottaDer Regenschirmfallschirm, die Blütenstaubsammelmaschine, dasseien allesamt Erfindungen vom Prantner Kaspar, dem ehemaligenKnecht auf dem Kalberhof. So jedenfalls habe es Cäcilia dem GeschichtensammlerF. erzählt. Im Stimmengewirr der Dorfbewohnerwird die wundersame Geschichte des sanftmütigen Mannes erinnert:wie er durch eine List den Kriegen entkam, wie er gemeinsam mit seinemFreund Vitus Sültzrather die Herunterholung der Kirchturmuhrverursachte, wie er am Ende in den Bergen verschwand. Akkurat undamüsant erzählt Josef Oberhollenzer in Möglichkeiten und ist damitvermutlich näher an der Südtiroler Vergangenheit, als uns lieb ist.Wien, Zentrum der Österreichisch-Ungarischen Monarchie,steht Kopf. Noch sechsunddreißig Stunden, dann läuft das deutscheUltimatum ab. Die Stadt ist ein reißender Strom, in allenStraßen bricht sich die Kriegsbegeisterung der jungen Generationbahn. Mitten in diesen Taumel gerät Hans, ein Pferdeknechtaus Tirol, der sich auf den Weg in die Metropole gemacht hat,um die Psychoanalytikerin Helene Cheresch aufzusuchen. Dortangekommen trifft er auf Adam, einen musisch begabten Adligen,und Klara, die sich als eine der ersten Frauen an der UniversitätWien im Fach Mathematik promovieren wird. Gemeinsamverbringen die drei jungen Menschen den letzten Abend vor derMobilmachung – in einer Stadt, die sich ihrem Zugriff mehr undmehr zu entziehen droht.38 sortimenterbrief 4/23
A Hetz fia Hiesige und Zuagraste!Das Beste und Originellste, was die österreichischen Mundarten zu bieten haben.Jeder Band € 12,–• Format 11,5 x 17cm• Hardcover mitSchmuckfarbe• liebevolle Gestaltungwww.ueberreuter.at
Laden...
Laden...
Laden...