buchtipps österreichischer autor:innen & verlageEin Café und seine Menschen –ein Mann, der seiner Sehnsucht folgtNorbert Gstrein über seinSchreiben und sein WerkRobert SeethalerDas Café ohne Namen288 Seiten, Hardcover,mit SchutzumschlagISBN 978-3-546-10032-8€ 24,70 | ClaassenNorbert GstreinMehr als nur ein Fremderca. 192 Seiten, HardcoverISBN 978-3-446-27665-9€ 24,70 | HanserET: 17. AprilWien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiterauf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden mit seinemLeben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sichdie Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue,und auch Simon lässt sich mitreißen. Er pachtet eine Gastwirtschaftund eröffnet sein eigenes Café. Das Angebot ist überschaubar,und genau genommen ist es gar kein richtiges Café, doch dieMenschen aus dem Viertel kommen, und sie bringen ihre Geschichtenmit – von der Sehnsucht, vom Verlust, vom unverhofftenGlück. Sie kommen auf der Suche nach Gesellschaft, manchehoffen sogar auf die Liebe, und während die Stadt um sie herumerwacht, verwandelt sich auch Simons eigenes Leben.Zum ersten Mal gibt Norbert Gstrein Auskunft über sein Schreibenund sein Werk. Er spürt Empfindungen wie Scham, Schuldund Angst nach, und er erzählt von den Lektüren seines Lebens.„Jetzt kommen sie und holen Jakob“ lautet der erste Satz seinesersten Buches, erschienen 1988. Von diesem Satz ausgehendspannt der Autor einen Bogen bis in die Gegenwart und leuchtetdie Echoräume seines Erzählens aus. Wer ist das „Ich“ in seinenRomanen? In welcher Verbindung stehen Schreiben und Moral?Was haben Gauß und die Mathematik mit allem zu tun? Undkann man ein amerikanischer Schriftsteller sein, obwohl man inTirol aufgewachsen ist?Eine Liebeserklärungan Thomas BernhardEin faszinierender, unorthodoxer Blick aufQuerdenkertum und alternative WahrheitenMichael StavaricˇDas Phantom320 Seiten, Hardcover,mit SchutzumschlagISBN 978-3-630-87673-3€ 24,70 | LuchterhandET: 26. AprilClemens J. SetzMonde vor der Landungca. 528 Seiten, HardcoverISBN 978-3-518-43109-2€ 26,80 | SuhrkampThom empfindet sich als Versager, von der Gesellschaft hält ernicht viel, von seinen Eltern noch weniger. Seine Lebensunfähigkeitschiebt er auf seine Sozialisation. Seine Sozialisation bezeichneter als Verunmöglichung des Lebens. Thom ist hochintelligent,was auch die Umständlichkeit seines Denkens erklärt,er seziert sich und sein Sein, als wäre es die einzige Lebensaufgabe.Er fällt immer wieder mal in Ohnmacht, doch diesmal fühltsich alles anders an – sein Leben zieht buchstäblich an ihm vorüber.Thom lebt nicht mehr – doch tot ist er auch nicht. Und: Thomdenkt an das Fräulein Gretchen, mit der er gerne eine Beziehunggehabt hätte. Ab wann lief bloß alles schief? Und lässt sich innerhalbeiner halben Stunde eine ganze fatale Lebensbilanz ziehen?Worms, Anfang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. PeterBender, ehemals Fliegerleutnant des Deutschen Heeres, macht sich alsGründer einer neuen Religionsgemeinschaft und mit der Proklamationder sogenannten Hohlwelt-Theorie einen Namen: Die Menschheit, sodiese Theorie, lebe nicht auf, sondern in einer Kugel, außerhalb derselbenexistiere nichts. Benders Gemeinde bleibt überschaubar, dennochwird er wegen der Verbreitung aufwieglerischer und gotteslästerlicherFlugschriften zu einer mehrmonatigen Kerkerhaft verurteilt. Als sichnach der Machtergreifung der Nationalsozialisten herumspricht, dassseine Frau Jüdin ist, wenden sich selbst seine engsten Gefolgsleute vonihm ab. Die Benders verarmen, die Repressionen gegen seine Frauwerden bald unerträglich, bis die Familie 1942 verhaftet und deportiertwird. Nur der Sohn überlebt das Konzentrationslager.42 sortimenterbrief 4/23
295 Seiten,englische BroschurEUR 24,90 ·ISBN 978-3-99029-577-9© Foto: Ekaterina Polischuk© Foto: PrivatManfred MatzkaISTRIEN entdeckenin kleinen Reisen© Foto: Bernd ThallerManfred Matzka, Jurist, Historiker, Autor, der seit fünfzig Jahren Istrien erlebt und erkundet, hat in seinem vierten Buch über dieHalbinsel 20 Entdeckungsfahrten zusammengestellt. „Unser Steinhaus steht am Kvarner, aber unsere kleinen Reisen führen meineFrau Anica und mich durch ganz Istrien – und zwar über die geografisch definierte Region zwischen Rijeka und Triest, nicht nurdurch die kroatische Gespanschaft gleichen Namens. Und an diesen Reisen, die ich so gerne mache, seit ich ein kleiner Bub war,will ich gerne teilhaben lassen.“In Istrien reist man gemächlich, auf kurze Distanz, schaut bei jedem Palazzo um die Ecke, hat nur den nächsten Ort zum Ziel,macht Augen, Ohren, Nasen weit auf, freut sich am Kleinen, sieht das Besondere, entdeckt und gustiert, hat Zeit, Lust und Neugier,lässt sich ein, redet mit den Leuten. Die Routen in diesem Buch sind so gewählt. Man kann sie mit dem Auto jeweils in einemhalben Tag gut schaff en; nimmt man sich viel Zeit für Details und Genuss, wird auch ein ganzer Tag daraus werden.Besuchen Sie uns auf derLeipziger Buchmesse!Wir sind vom 27.-30. April da und freuen uns über Ihren Besuch.Halle 4 D303Wieser Verlag GmbHZaložbaWieser
Laden...
Laden...
Laden...