Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 2 Jahren

sortimenterbrief Dezember 2020

  • Text
  • Dezember
  • Buchhandel
  • Gemeinsam
  • Hardcover
  • Kinder
  • Sprache
  • Wien
  • Buch
  • Verlag
  • Sortimenterbrief
  • Isbn
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Dezember 2020.

© russmedia Rebekka Von

© russmedia Rebekka Von der Thannen, Vorarlberg Buchhändler und Kleinverleger fördern Vorarlberg. Rebekka Von der Thannen will als Fachgruppenobfrau der B+M Buchhandlungen und Verlage noch intensiver mit Schulen, Kindergärten und Bibliotheken vernetzen. • © shutterstock.com © Schwarzl Sabine Weißensteiner, Oberösterreich Keine großen Sprünge, dafür effiziente Oberösterreich. Fachgruppenobfrau Sabine Weißensteiner meint: „Alles für den Buchhandel! Auch widrige Umstände sind kein Grund, nicht auf sich aufmerksam zu machen.“ • Österreichs Schulen und das hybride Schulbuch. Ein Erfolgsmodell, entwickelt von den heimischen Bildungsverlegern. Das Schulbuch wird um 12,6 Millionen Euro aufgewertet Das Familienministerium hat entschieden: Digitale Produkte werden ab dem Schuljahr 2021/2022 erstmals mit Preisen versehen. Ein Motivationsschub für die Bildungsverleger. Text: Ernst Wachernig bezahlte Einschaltung © Armütter Sonja Altenburger, Tirol Lesestoff vom regionalen Buchhändler Tirol. Fachgruppenobfrau Sonja Altenburger hat folgende Ziele: „Die kleinen Buchhändler gehören vor den Vorhang! Die Bündelung der Kräfte lässt Ideen für alle zum Vorteil werden!“ • Aktuell sind es rund 110 Millionen Euro, die seitens des Staates für alle Leistungen von Verlegern und Buchhändlern im Zusammenhang mit der Schulbuchaktion bezahlt werden. Ab dem Schuljahr 2021/2022 werden es um 12,6 Millionen Euro mehr sein. „Wir haben die Verhandlungen über viele Monate geführt und sind in gegenseitigem Einverständnis zu diesem Ergebnis gekommen. Ein Ergebnis, das als erste Ausbaustufe des Schulbuchbudgets zu verstehen ist“, freut sich Komm.-Rat Friedrich Hinterschweiger, Obmann des Fachver- bandes der Buch- und Medienwirtschaft. Hinterschweiger hat die Gespräche gemeinsam mit Markus Spielmann, dem Vertreter der Schulbuchverleger, und Geschäftsführer Mag. Karl Herzberger geführt. 12,6 Millionen Euro, wofür genau? Diese 12,6 Millionen Euro stellen die Aufstockung der Limits (Ausgaben pro Schüler) im Bereich der Oberstufe (Sek II) dar. Sie splitten sich in 6,7 Millionen Euro für das gedruckte Buch und (erstmals) > S. 15 14 sortimenterbrief 12/20

© B+M | Herzberger © B+M | Herzberger © B+M | Herzberger 5 Millionen Euro für digitale Produkte – also für E-Book Plus im Bereich DIGI- 4SCHOOL. Zudem sind 0,9 Millionen Euro für Religion und Ethik budgetiert. Weitere Erhöhungen in Diskussion Die Verhandlungen zum Schulbuchbudget werden in weiteren Etappen fortgesetzt. So sind für die Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024 zusätzliche Erhöhungen erörtert worden. Das sowohl für das konservativ gedruckte Buch als auch für das digitale Lehrmittel. Leistungen der Branche anerkannt Die Verhandlungen zeigen auch, dass die Vorleistungen der Bildungsverleger von den Experten in den Ministerien anerkannt werden. Gleiches gilt für die vielfältigen Services der Schulbuchhändler im Zuge der Betreuung der Schulen. • Verlegersprecher Markus Spielmann Bundesministerin Christine Aschbacher Obmann Komm.-Rat Friedrich Hinterschweiger sortimenterbrief 12/20 40 % Umsatzersatz und 5 % Mehrwertsteuer für Buchhandel fixiert Die heimischen Buchhändler dürfen durchatmen. Die Gespräche mit der Regierungskoalition sind erfolgreich abgeschlossen. Komm.-Rat Friedrich Hinterschweiger Fix geregelt: 40 % Umsatzersatz für Buchhandel So hart die Wirtschaft – und damit auch der Buchhandel – durch den derzeitigen Lockdown getroffen wird, so sehr bemüht sich die Bundesregierung mit entsprechenden Zahlungen an die Unternehmen, die Umsatzeinbrüche zu kompensieren. Für die heimischen Buchhändler bedeutet das einen Umsatzersatz in der Höhe von 40 % zum Vergleichszeitraum 2019. Im Zuge dieser Gespräche hat die Verlegerin Mag. Sonja Franzke schlüssige Gedanken in Bezug auf die Saisonwaren betreffend Sachbuch eingebracht. Bis Dezember 2021: 5 % Mehrwertsteuer auf Bücher Die seitens des Fachverbandes der Buchund Medienwirtschaft bereits im Sommer 2020 konsequent geforderte Reduktion der Mehrwertsteuer auf Bücher wird im Zuge der Covid-19-Maßnahmen bis 31. 12. 2021 verlängert. Damit bleiben Bücher, E-Books und Hörbücher mit 5 % besteuert. Die Fol- © Mitteregger ge dieser intensiven Verhandlungen ist ein Initiativantrag im Parlament, eingebracht von NAbg. Karlheinz Kopf, dem Vorsitzenden des Finanzausschusses und Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich. Pressearbeit: Enormes Medienecho für den Buchhandel Durch den Lockdown 2 und der damit in Zusammenhang stehenden Schließung von Buchhandlungen hat Fachverbands-Obmann Komm.-Rat Friedrich Hinterschweiger verstärkt auf Pressearbeit gesetzt. Quer durch Österreich wurde in vielen Dutzend Zeitungsberichten, TV- und Radiobeiträgen und auf Online-Plattformen berichtet und kommentiert. Hochrangige Einladung: Standesvertreter beim Ministergespräch Mitten hinein in die intensive Medienberichterstattung hat Bundesminister Rudolf Anschober Fachverbands-Obmann Komm.-Rat Friedrich Hinterschweiger zu einem Gespräch gebeten. Bei diesem wurde, in Beisein von Buchhändlerin und Autorin Petra Hartlieb und Fachverbands- Geschäftsführer Mag. Karl Herzberger, die kontaktlose Übergabe von Büchern in den Buchhandlungen erörtert. Das Buch als „Ernährung für den Geist“ soll aber vorerst ausschließlich per Zustelldienst zu den Kunden kommen. Für eine kontaktlose Übergabe werden Juristen weitere Möglichkeiten verfassungsrechtlich prüfen, so auch Frage nach der Wertigkeit des Grundbedürfnisses nach „Ernährung für den Geist“. • 15


sortimenterbrief

Copyright 2022 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!