sonderthema Kunst & Kultur Zum aktuellen Stand der Mozart-Rezeption Kenntnisreicher Überblick über 400 Jahre Operngeschichte Mozarthaus Vienna (Hg.) Mozart heute ca. 230 Seiten, Softcover ISBN 978-3-99060-288-1 € 14,90 | Goldegg ET: 20. September Carolyn Abbate, Roger Parker Eine Geschichte der Oper Die letzten 400 Jahre ca. 760 Seiten, 50 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-406-79083-6 ca. € 28,80 | C.H.Beck ET: 25. August Die Beschäftigung mit dem Genie Mozart erlaubt seit jeher die unterschiedlichsten Zugänge, zuallererst zu seiner Musik und Person, aber auch als Marke, Werbeträger und fixer Bestandteil unserer Alltagskultur. Doch wie wird das Werk Mozarts „heute“ aufgenommen? Wie wird mit dem Phänomen Mozart umgegangen und damit unser Mozart-Bild geformt? Als Ergebnis von Fachbeiträgen für das Mozarthaus Vienna werden die vielfältigen und oft erstaunlichen Facetten der Mozart-Begeisterung beleuchtet: aktuelle Tendenzen in der Opernregie und Interpretation seiner Instrumentalmusik – auch in Jazz und Pop – genauso wie das wirtschaftlich vermarktende, mediale und politische Interesse bis hin zur museologischen Herausforderung. Das Ergebnis soll zum Nachdenken anregen und neue „mozartische“ Perspektiven eröffnen. Ein Meisterwerk an Anschaulichkeit, Informationsfülle, Unterhaltung und Nützlichkeit, das Meistern wie Monteverdi, Händel, Mozart, Verdi, Wagner, Strauss und Puccini gerecht wird, aber auch Meisterwerken wie Orfeo, Giulio Cesare, Così fan tutte, Rigoletto, Walküre, Salome und Tosca – von den zahllosen Gesangsstars aller Epochen von Farinelli bis Natalie Dessay ganz zu schweigen. Das ungemein komplexe Zusammenwirken von Instrumental- und Vokalmusik, von künstlerischen Ideen und weltanschaulichen Überzeugungen wird verständlich erklärt und die spannenden sozialgeschichtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte, die die Oper als Jahrmarkt der Eitelkeiten und gewaltige Geldvernichtungsmaschine zu allen Zeiten auszeichneten, werden ins Bild gesetzt. 40 spannende Quizfragen aus der faszinierenden Welt der Kunst Charmanter Filmkanon für ein besseres Leben Barbara Behr KunstStücke – Das Quiz 40 spannende Fragen aus der Welt der Kunst 40 Fragekarten in Schiebeschachtel ISBN 978-3-649-64406-4 € 11,40 | Coppenrath ET: Juli Welchen Nebenjob hatte Paul Gauguin, wie viele Messerattacken überstand van Goghs „Nachtwache“, welche Künstler waren berüchtigt für ihre Freundschaft und zugleich für ihre Feindschaft? Informativ und unterhaltsam entführt dieses Quiz mit 40 humorvoll illustrierten Fragen auf eine spannende Reise durch die faszinierende Welt der Kunst. Philipp Hartmann 50 Filme für egal was kommt 160 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-423-29045-6 ca. € 10,30 | dtv ET: 21. September Hat Ihnen schon einmal ein Film in einer persönlichen Krise weitergeholfen? Philipp Hartmann hat genau das schon oft erlebt. Ob Liebeskummer, Einsamkeit oder die Herausforderungen des Erwachsenwerdens – einfühlsam und intelligent spürt Philipp Hartmann in die seelischen Notlagen unserer Zeit hinein und empfiehlt Filme, die dich in diesen Momenten auffangen können. Er fasst die Essenz der Filme zusammen und gibt Anstoß dazu, nicht nur den jeweiligen Film aus einer neuen Perspektive zu sehen, sondern auch das Leben. Mit dem Buch kommt Erste Hilfe für die Seele – und ganz nebenbei sieht man die besten Filme unserer Zeit! 44 sortimenterbrief 7–8/22
sonderthema Kunst & Kultur 50 Objekte des Vorarlberger Ausnahmearchitekten Gunter Wratzfeld Autokopfkino garantiert Walter Pangerl Car Stills Modellautos in großer Pose ca. 224 Seiten, durchgehend s/w bebildert, Hardcover ISBN 978-3-7025-1072-5 ca. € 29,– Verlag Anton Pustet ET: 30. November Gunter Wratzfelds Schwerpunkte liegen im erneuerten sozialen Wohnbau, dort hat er Pionierarbeit geleistet und wird auch als großer Wohnbauarchitekt im Land wahrgenommen. Er praktiziert ressourcensparendes Bauen durch die Einführung verschiedener Reihenhaus-Typen, meist in Kombination mit Geschoßwohnungen. Im Kontrast dazu entstanden auch einige außergewöhnliche Einfamilienhäuser. Er hat neue Wege im Bauen mit Holz beschritten, zum Teil wurden diese Gebäude auf extrem steilen Hängen realisiert. Wratzfeld achtet bei seinen Projekten auf eine gute Einbindung in die jeweilige städtebauliche Situation, sodass sie bereichernd für die Umgebung wirken. Bemerkenswerte öffentliche Bauten gehören ebenfalls zu seinem Portfolio. Bei Walter Pangerls Fotoarbeiten handelt es sich nicht einfach nur um Auto-Porträts. Er arrangiert seine etwa 10 Zentimeter großen Modellautos aus der Zeit des „Wirtschaftswunders“ vor historischen Aufnahmen. Abgelichtet werden die Fahrzeuge auf eine Art, wie ihre Originale nie abgebildet wurden. Und so entstand etwas völlig Neues: Standbilder aus nie gedrehten Filmen – eine scheinbare Wirklichkeit, die dem Mythos Auto Tribut zollt. Karin Mack (Hg.): Architektur als soziales Handeln am Beispiel Gunter Wratzfeld, 180 Seiten, 150 Farbfotos, Grundrisse und Schnitte, Hardcover, ISBN 978-3-7025-1066-4, € 45,– | Verlag Anton Pustet In überarbeiteter Neuausgabe endlich wieder lieferbar Drei Künstlerinnen aus drei Generationen Eva Klein Art and Devotion Drei Leben für die Kunst 208 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-7011-0495-6 € 38,– | Leykam Tomi Ungerer auf der Höhe seiner Zeichenkunst: Die scheinbar schlichten, teilweise nur mit schwarzer Tusche angefertigten Zeichnungen sind jedoch ein Abgrund menschlicher Begierden. Satirisch bis ins Schmerzhafte überzogen, voller boshaftem Witz und absurder Einfälle treffen sie den Lesenden mit ihrer Klugheit und Hellsichtigkeit ins Mark. Tomi Ungerer: The Underground Sketchbook 160 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-257-02164-6, € 20,60 | Diogenes ET: 24. August sortimenterbrief 7–8/22 Charlotte Merems-Martiny, Margarethe Holzhausen Merems und Olga Holzhausen zeichnen gemeinsam ihren Weg in die Moderne vom 19. bis ins 21. Jahrhundert mit bislang unveröffentlichten Kunstwerken und neuen Forschungsergebnissen aus der Kunstgeschichte. Olga von Holzhausen überzeugt als Porträtmalerin in der Wiener Gesellschaft um 1900 mit ihrem florierenden Atelier in prominenter Lage direkt gegenüber vom Stephansdom. Margarethe von Holzhausen folgt ihr als erfolgreiche Malerin und Grafikerin, die vor allem mit ihren Tier- und Märchendarstellungen begeistert. Elisabeth-Charlotte Martiny vertieft sich als weitgereiste und experimentierfreudige Künstlerin in die unterschiedlichen Stilrichtungen der klassischen Moderne. 45
Laden...
Laden...