Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 4 Jahren

sortimenterbrief Juni 2019

  • Text
  • Bestseller
  • Lesen
  • Juni
  • Menschen
  • Wien
  • Hardcover
  • Sortimenterbrief
  • Verlag
  • Buch
  • Isbn
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juni 2019

Sonderthema-Krimis &

Sonderthema-Krimis & Thriller Von links: Manfred Olms (Edition Olms, Zürich), Dietrich Olms (Georg Olms Verlag, Hildesheim) Im Gespräch mit Manfred Olms Seit 40 Jahren erfolgreich: Edition olms Was waren die Beweggründe für Sie, die Edition olmS in Zürich zu gründen, und 1978 die ersten titel vorzulegen? Olms: Ich hatte damals meine Ausbildung zum Antiquariatsbuchhändler beendet, Auslandserfahrung bei Blackwell’s in Oxford gesammelt, arbeitete im wissenschaftlichen Georg Olms Verlag mit ... und wollte ein Sachbuch- Programm gründen. Das gelang dann in der Schweiz. Seinerzeit waren die Schwerpunkte Helvetica, Musik, Schach – sehr spezielle Interessensgebiete. Später kam auch Humor dazu. Die großen Erfolge der ersten Jahrzehnte waren sicher die Bücher mit dem Kabarettisten Emil. Aber auch die Schachwerke von Viktor Kortschnoi und Garri Kasparow waren großartig. 54 Eindrucksvoll war für mich auch die Zusammenarbeit mit Jean-Marc Reiser. Wir machten damals auch Cartoon- Bände. Er zählte zu den Begründern der französischen Cartoon-Szene aus der später der Verlag und die Zeitschrift Charlie Hebdo hervorging. Mit dem Album Cover Album im Bereich der Musik feierten wir schöne Erfolge. Gerade eben erschien die Sonderausgabe von The Cover Art of Blue Note Records anlässlich des 80-Jahre-Jubiläums des berühmten Jazz Labels. Heute hat die EDItIOn OLMS ihre Programmschwerpunkte bei Film und Musik sowie bei Grafik und Design – und ab Herbst auch in den Bereichen Wissen und Rat hinein. 960 Seiten, mit über 800 meist farbigen Fotos, Broschur, 16 × 21 cm 978-3-283-01274-8 € 30,80 ET: 19. September Viele titel ihres Programms waren und sind lizenzen? Olms: Wir arbeiten immer schon sehr stark mit englischsprachigen Verlagen zusammen. Das betrifft insbesondere aktuell auch die 1001-Serie. Diese ist ein Phänomen – sie bedient die tendenz der Menschen, sich Übersichten zu verschaffen – eine Auflistung essenziellen Wissens zu unterschiedlichen Bereichen zu bekommen. Ein wenig, wie es Umberto Eco einmal formuliert hat: „Die Liste schafft Kultur“. Der größte Erfolg der Serie ist 1001 Filme. Mit weltweit schon fast zwei Millionen Auflage. Der titel kommt bei uns im September in der 13. neuauflage heraus. Die gesamte Serie hat weltweit bereits vor zwei Jahren die Zehn-Millionen-Verkaufsmarke durchbrochen. nach Filme folgen 1001 AlBeN und 1001 BüCheR sowie 1001 SoNgS in den internen Charts der Serie. Die Bände werden kontinuierlich bearbeitet und neu aufgelegt. Im Moment sind rund 18 titel der Serie lieferbar. Ab Herbst kommt mit Build + Become eine neue Serie ins Programm …? Olms: Wir haben bewusst den englischen Serientitel übernommen. Der Gedanke hinter der Serie ist, dass die einzelnen Bände Ideen, sortimenterbrief 6/19

jubiläumsinterview Inspiration und Kraft für das moderne Leben vermitteln sowie essenzielles Know-how und neue Denkansätze fördern. Es sind allesamt hochkompetente Autoren, die teilweise für die BBC arbeiten oder beispielsweise an der University of Cambridge lehren. Jeder Autor der Serie ist Experte auf seinem Gebiet. Die Bände sind eingängig modern illustriert – der Leser wird nicht durch zu viel text überfrachtet. Die Serie 160 Seiten in Farbe, Hardcover, 15 x 21 cm 978-3-283-01278-6, € 18,50, ET: 20. September ist auf bislang 20 bis 25 titel angelegt. Die ersten vier erscheinen im September – KReATiV SeiN, ZeiT geNieSSeN, meNSCheNKeNNTNiS und ANDeRS DeNKeN. Die Serie erscheint in zwölf Ländern und Sprachen und hat bereits über 100.000 Exemplare Gesamtauflage erreicht. Es gibt auch den Georg olms Verlag in Hildesheim in deutschland? Olms: Den leitet mein Vater Walter Georg Olms – zusammen mit meinem Bruder Dietrich. Dieser Verlag ist aus der 1886 gegründeten Buchhandlung hervorgegangen. nach Berufsverbot des Großvaters im Dritten Reich liegt der Schwerpunkt seit den 50er Jahren im Bereich Geisteswissenschaften – mit inzwischen rund 7.000 lieferbaren titeln, aber auch Spezialgebieten wie der Documenta Hippologica mit ca. 200 titeln zum thema Pferd und Reiten. Jetzt im Mai erschien der hochinteressante titel 222 Juden verändern die Welt von Mario Markus. Man bedenke, dass es bis heute 850 nobelpreisträger gibt, von denen 195 Juden sind. Das sind etwa 23 % aller nobelpreise. Es lohnt sich, die 222 Porträts der großen dieser Welt anzusehen – von Sigmund Freud bis hin zu Bob Dylan oder Daniel Libeskind. Anhand der zahlreichen Anmeldungen erwarten wir ein fulminantes Medienecho. Das Motto unserer Familie lautet: „Sagen was ist. tun was man sagt.“ – in diesem Sinne wollen wir auch in Zukunft immer ein guter Partner des Buchhandels sein. danke für das Gespräch! 434 S., 222 Abb., Hardcover 978-3-487-08607-1, € 30,70 Ein Produkt aus dem Verlagsbüro schwarzer diE nEuEn PaPiEr-tragtaschEn geschmökert. gesucht. gefunden. in meiner lieblingsbuchhandlung. sortimenterbrief 6/19 Verlagsbüro karl schwarzer ges.m.b.h. Dionysius-Andrassy-Str. 1/ Top 2, 1190 Wien Tel. 01/548 13 15-0, E-Mail verlagsbuero@schwarzer.at BasisPakEt 1.500 Papier-Tragtaschen 26 x 35 cm + 12 cm Seitenfalz € 297,– zzgl. 20 % MwSt. und € 28,– Transportkostenpauschale BEstEllEn siE jEtzt! Lieferung ab Juli 2019


sortimenterbrief

Copyright 2023 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!