Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 1 Jahr

sortimenterbrief Juni 2021

  • Text
  • Sport
  • Sachbuch
  • Buchhandlung
  • Juni
  • Verlag
  • Buch
  • Sortimenterbrief
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juni 2021.

sonderthema extra urlaub

sonderthema extra urlaub Der Himmel auf Erden liegt mitten in Europa Andrea Nagele 111 Orte in Klagenfurt und am Wörthersee, die man gesehen haben muss ca. 240 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Paperback ISBN 978-3-7408-1093-1 € 17,50 | Emons ET: 24. Juni Den Wienerwald ganz neu entdecken Robert Bouchal, Johannes Sachslehner Eintauchen in den Wienerwald Natur, Geschichte & Kultur einer einzigartigen Landschaft ca. 192 Seiten, Abb., Hardcover ISBN 978-3-222-13684-9 € 27,– | Styria ET: 5. Juli Am Wörthersee und in seiner Umgebung ist alles zu finden, was Urlauber, Entdecker, Kinder, Liebende suchen. Mit einem Satz: Hier ist die Erholung, das Abenteuer, das Wissen und das Vergnügen zu Hause. Eine Kostprobe gefällig? Unweit des Sees ragt Europas höchster Holzturm in die Höhe, der den Kurven der göttlichen Sophia Loren zum Verwechseln ähnelt. Der Wienerwald bietet seit jeher die ideale Möglichkeit, der Großstadt Wien zu entfliehen. Auf den Spuren vergangener Zeiten können wir hier nicht nur die beeindruckende Natur genießen, sondern auch sagenumwobene Schlösser und Burgen, magische Brunnen und uralte Bäume bestaunen. Robert Bouchal und Johannes Sachslehner führen anhand fünf thematischer Kapitel durch das Naturparadies und bringen uns die geschichtsträchtigen Orte des Wienerwalds näher. Stimmungsvolle Fotos, Überblickskarten und Tourenbeschreibungen machen die Naturschauspiele und Kulturdenkmäler des Wienerwalds erfahrbar und runden die Erlebnistiefe ab – eine aufregende Entdeckungsreise durch eine zauberhafte Naturregion! Die schönsten Wanderwege Oberösterreichs Sabine Neuweg, Alois Peham Genusswandern in Oberösterreich Die 40 schönsten Wege zu den besten Einkehrstationen Jetzt in 2. Auflage! 168 Seiten, vierfarbig, Spiralbindung ISBN 978-3-99062-442-5 € 14,90 | Trauner Vom Böhmerwald bis zum Dachstein durchziehen unzählige Wanderwege das Land. Mit den 40 beschriebenen Touren kann man die gesamte Vielfalt Oberösterreichs entdecken. Die Wälder und Flüsse des Mühlviertels, die Hügelketten im Inn- und Hausruckviertel, die Donauregion, die Vorberge des Traunviertels und als Höhepunkt noch aussichtsreiche Wege am Dachstein. Tipps für die besten Einkehrstationen am Weg machen das Genusserlebnis komplett. Herrliche Bilder und zahlreiche Zusatzinformationen ergänzen die detaillierten Beschreibungen. Zu den schönsten Almen Oberösterreichs Der beliebte ALManach führt zu Fuß, mit Rad oder Auto zu den lohnendsten Almen Oberösterreichs und informiert über Bewirtschaftungszeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Viehbestand und vieles mehr. Darüber hinaus bietet das stets aktualisierte Nachschlagewerk verlockende Anregungen für kurze Ausflüge bis hin zu langen Märschen. Hubert Ischlstöger Der ALManach Oberösterreich Bereits in 15. Auflage! 200 Seiten, zahlr. Farb.-Abb., Softcover ISBN 978-3-99024-964-2, € 16,90 | Kral 50 sortimenterbrief 6/21

willkommen im unruhestand Wir Älteren müssen fast nichts mehr – wir dürfen. Fast alles! Richard Kaan beschreibt in sieben launigen und unterhaltsamen Kapiteln, wie man beschwingt altert Advertorial Richard Kaan Ich muss fast nichts und darf fast alles! 136 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7025-1003-9 € 24,– | Verlag Anton Pustet Thema des Buches ist der Umgang mit dem Alter, speziell mit dem Älterwerden. Wir sind ja nicht plötzlich alt, wir werden älter, und wenn wir dann älter sind, heißt das ja nicht notwendigerweise, dass wir uns vom Leben zurückziehen sollen. Nein, ein heiterer Zugang und ein bewusstes Zugehen auf die kommenden Jahre erleichtern uns das Dasein gewaltig! Glück im Alter ist kein Zufall, denn Beschäftigung und Wahrgenommenwerden schaffen Wohlbefinden. Humorvoll und äußerst unterhaltsam beschreibt Richard Kaan in sieben Kapiteln seine inspirierende Haltung zu Leben, Lernen, Laufen, Lachen, Lieben, Lösen und Lehren. Er lernt gerne aus Beispielen und nimmt mit Vergnügen Anregungen von denen an, die es entspannt angehen. Machen wir es doch ebenso! Leseprobe: Die Dehnung der Zeit Die Wissenschaft unterscheidet „junge Alte“ und „alte Alte“ oder spricht vom „dritten“ und „vierten Lebensalter“. Beide meinen so ziemlich dasselbe, nämlich den Zeitraum von ca. 60–80 Jahren und darüber hinaus. Früher war das für uns Jüngere ganz klar: die einen waren die „Oldies“, die anderen die „Kompostis“. Erinnern Sie sich noch an Ihr letztes Klassentreffen? Mir kommt da immer vor: lauter alte Leute. Einer schien mir letztens sogar seinen Vater zum Maturatreffen gesandt zu haben ... Wir fühlen uns offensichtlich immer deutlich jünger, als wir tatsächlich sind. Was bedeutet „Alter“ denn wirklich, was gezählte Jahre? Warum vergeht für die einen die Zeit soo langsam, für andere wiederum soo schnell? Ein paar Beiträge von Menschen unterschiedlichen Alters können uns möglicherweise Antwort geben. Nehmen wir einmal meine Enkelin: süß, blond, schlimm, manchmal sehr schlimm, aber immer überaus süß. Fast fünf Jahre alt. Sie freut sich wie eine Schneekönigin auf ihren fünften Geburtstag. „Sophie, was bedeutet denn dein fünfter Geburtstag?“, frage ich und versuche arglos zu erscheinen, denn sonst wäre der Roller oder das Puppenhaus viel wichtiger als dieses „ernste“ Gespräch. Spontan sagt sie: „Dann kriege ich braune Haare!“ „Aha, und warum?“ „Meine Mami hat braune Haare, genauso wie der Papi und ich habe jetzt noch blonde.“ „Okay, noch was?“ „Dann kriege ich auch dicke Arme!“ „Wofür?“ „Dann kann ich endlich Mamis Uhr tragen“, was bedeutet, dass sie dann ebenso auf ihr Handgelenk passen wird. „Und noch etwas?“ „Ja, dann kriege ich Schulzähne!“ „Was bitte sind Schulzähne?“ „Das weißt du nicht, dummer Opapa? Das sind die Zähne, die dann kommen, wenn ich endlich in die Schule gehen darf!“ Sophie ist also in dem Alter, in dem alles unendlich weit weg ist und kaum zu erwarten. Ähnlich sah es auch Marianne, als sie selbst noch Schülerin war: Maturanten waren für sie „die Götter in Weiß, denn diese haben es geschafft, sind erwachsen und dürfen nun alles“. Ihre Eltern schienen ihr damals „ur-alt“. Jetzt mit 30+ sieht für sie alles ganz anders aus: Heute sind ihre Altvorderen „richtig jung“, die 18-Jährigen hingegen „Gemüse“ ... www.pustet.at © Joel Kernasenko Richard Kaan geboren 1954, ist seit 40 Jahren selbstständig und hat als Experte für historische Fahrzeuge die ganze Welt bereist. Seit Kurzem Pensionist, also von Amts wegen „alt“, ist der „Unruhe-Ständler“ aber weiterhin tätig und schreibt, moderiert und hält Vorträge. sortimenterbrief 6/21 51


sortimenterbrief

Copyright 2023 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!