Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 3 Jahren

sortimenterbrief Mai 2019

  • Text
  • Edition
  • Autoren
  • Menschen
  • Welt
  • Bildungsmedien
  • Sortimenterbrief
  • Wien
  • Verlag
  • Buch
  • Isbn
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Mai 2019

Auffällige Regionalia

Auffällige Regionalia Hier werden regionale Titel genannt, die vom Buchhandel als besonders gut verkauft gemeldet wurden bzw. der Redaktion aufgefallen sind. fachverband aktuell © Mag. Karl Herzberger Arnbom Die Villen vom Traunsee AMALTHEA Beyerl, Hofmann Wien entdecken mit der Bim STYRIA Biedermann Wiener Fundstücke SUTTON Bina u. a. Prost, Mahlzeit! VERLAG ANTON PUSTET Cosima Bemarkenswertes Wien ACHSE Denoth: Straßenbahnen und Lokalbahnen in Innsbruck SUTTON Fetz u. a.: Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur FOLIO Freitag Der Fall Karl Horvath MANDELBAUM Gamerith Wienerwald TYROLIA Halasz: 111 Orte in Vorarlberg, die man gesehen haben muss EMONS Hautzenberger, Pismestrovic Leck Buckl III EDITION KLEINE ZEITUNG Berthold Paschert (li) und Michael Schulte (re) von der Lehrergewerkschaft Nordrhein-Westfalen mit Gunter Drexler, Vorsitzender Schulbuchkomitee (Mi) Deutschland beschließt Digitalpakt für fünf Jahre Österreich hat dieses Szenario noch vor sich. Im Zuge der Didacta 2019, Europas größter Bildungsmesse in Köln, sind Gunter Drexler und Mag. Karl Herzberger mit Michael Schulte, dem Geschäftsführer der Lehrergewerkschaft (GEW) in Nordrhein Westfalen, zusammengetroffen. In diesem Bundesland mit rund 19 Millionen Einwohnern wird für die Digitalisierung in Schulen binnen der nächsten fünf Jahre ein Betrag von einer Milliarde Euro aufgewendet. Deutschlandweit sind es fünf Milliarden Euro. Ein Betrag, so Experten, der keineswegs ausreichen wird, um Schulen für die Zukunft zu rüsten. Denn Deutschland hat nicht nur großen Rückstand bei Infrastruktur und Hardware, auch die digitale Ausbildung von Pädagogen hinkt hinterher. Offen sind ebenfalls Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechtes. sein, die technische Infrastruktur auszubauen, die Schulen auszustatten und den Pädagogen die entsprechenden Werkzeuge für die digitale Didaktik zur Verfügung zu stellen. © Mag. Karl Herzberger © Mag. Karl Herzberger Digitale Tafel mit Kreidezeitcharakter Heras-Gehart Wien wimmelt SUTTON Koch: Burgenländische Bäuerinnen kochen LÖWENZAHN Kolozs Die Bischöfe von Innsbruck WAGNER’SCHE Krenn: 20 Speisen, die man in Niederösterreich essen muss KRENN Allesamt Themen, die auch in Österreich intensiv diskutiert werden. Führend in diesen Gesprächen sind der Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft und die heimischen Bildungsverleger. Binnen der nächsten Jahre sollen durch offensive Strategien in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien relevante Lücken geschlossen werden, etwa die Finanzierung von digitalen Zusätzen im Rahmen der Schulbuchaktion, um diese dauerhaft flächendeckend anbieten zu können. Parallel dazu wird es wichtig Um die digitale Basis an Schulen zu legen, ist noch viel zu tun. © Mag. Karl Herzberger Markus Spielmann, Peter Eiselmair und Astrid Baumgartner (Marketing EduGroup) besprechen mit Gunter Drexler den Auftritt der Bildungsverleger bei der didacta DiGiTAl in Linz. 20 sortimenterbrief 5/19

Fest zum Welttag des Buches – 600 Besucher kamen in die WKOÖ. Unter dem Motto „A rose for love, a book forever“ organisierte die Fachgruppe der Buch- und Medienwirtschaft am 4. April ein Fest zum Welttag des Buches in der WKOÖ. „Wir versuchen mit den verschiedensten Aktivitäten, das Lesen zu fördern und Eltern und Kinder zum Lesen zu motivieren. Eine dieser Aktivitäten ist die Beteiligung am Welttag des Buches, bei dem Autoren zu Lesungen eingeladen werden und Begegnungen von Autoren und Lesern entstehen“, so Fachgruppenobfrau Sigrid Linecker. Insgesamt fanden sechs Vorträge statt und knapp 1.000 Bücher wurden von zehn oberösterreichischen Buchhändlern und Verlegern in den Räumlichkeiten der WKOÖ ausgestellt. „Der 4. April 2019 stand ganz im Zeichen von Autorenlesungen und der Bücherausstellungen“, so Sabine Weißensteiner, Inhaberin der Linzer Buchhandlung Fürstelberger und stellvertretende Fachgruppenobfrau. Beim Fest zum Welttag des Buches wurde viel geboten: Gäste waren die Autorinnen Sabine Schoder, Julya Rabinowich, Karoline Postlmayr, Theresa Prammer, Ursula Poznanski und Autor Colin Hadler. Die Illustratorin und Autorin Conny Wolf signierte vor Ort. „Insgesamt informierten sich rund 600 Besucher über die neusten Buchtrends bei unseren Ausstellern, lauschten den Lesungen und ließen sich ihre Bücher signieren“, freut sich Sabine Weißensteiner über die gelungene Veranstaltung. fachverband aktuell Erweitert den Horizont und fördert die Kreativität Unternehmer zu sein bedeutet sich ständig weiterzubilden: „Lesen bedeutet Neues kennenlernen und führt zu Anregung der Fantasie sowie Kreativität – wir brauchen in unserer Gesellschaft aktive, unternehmerisch denkende Menschen, um unser Land zu gestalten. Der Welttag des Buches ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Menschen auf die Bedeutung und vor allem Notwendigkeit des Lesens aufmerksam zu machen“, unterstützt WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer das Fest zum Welttag des Buches. Und fährt fort: „Mit der Digitalisierung ergeben sich neue Wege der Weiterbildung – so auch beim Lesen. Ich versuche mich laufend fortzubilden und greife je nach Situation entweder auf klassische Bücher, Hörbücher oder E- Books zurück. „Gerade in Zeiten der Digitalisierung gewinnt das Analoge sprich die Haptik, der Geruch sowie der persönliche Wert eines Buches wieder an Bedeutung. Natürlich spielt in unserer Kultur und Gesellschaft das Buch eine große Rolle, denn es dient als Inspiration und erweitert den Horizont. Weiters ist es eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, die Abwechslung zum digitalen Alltag bietet und Kreativität in jedem Alter fördert“, sagte Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer bei der Eröffnung. Auffällige Regionalia Hier werden regionale Titel genannt, die vom Buchhandel als besonders gut verkauft gemeldet wurden bzw. der Redaktion aufgefallen sind. Lanz, Sokoloff Guute Wege VERLAG ANTON PUSTET Marschik Die Donauwiese EDITION WINKLER-HERMADEN Mayr u. a. SuperWien Metropole FOLIO Neuweg, Peham: Genusswandern in Oberösterreich TRAUNER Piff u. a.: Burgenländische Hochzeitsmehlspeisen NENTWICH LATTNER Rosenberger Hietzing AMALTHEA Satzer: Verlassene Orte in Niederösterreich SUTTON Schneider u. a.: Die Straßen und Plätze von Klagenfurt HEYNE Staribacher, Wiesinger Sterzfresser und Gnackwetzer EDITION WINKLER-HERMADEN Thurner, Ammerer Mein Salzkammergut VERLAG ANTON PUSTET Veit-Fuchs: Genießen in der Südsteiermark STYRIA Weidinger SAGENreiches Burgenland KRAL Zederbauer Rundumadum KRAL © WKO OÖ Organisatorin Sabine Weißensteiner (Buchhandlung Fürstelberger), Sabine Lindorfer (Moderatorin), Helene Oberleitner (Thalia), Geraldine Schirl-Ennsthaler (Ennsthaler-Verlag), Mag. Dieter Wurzer (GF OÖ Buch- und Medienwirtschaft) Doris Lang-Mayerhofer (Stadträtin Linz), KommR Maga Angelika Sery-Froschauer (WKOÖ Vizepräsidentin), Di Christian Kitzmüller (OÖ Kronen Zeitung), Organisatorin Sabine Weißensteiner (Buchhandlung Fürstelberger) © WKO OÖ Zellhofer Verschwundenes Marchfeld EDITION WINKLER-HERMADEN Zimmermann: Ich war ein Reichenauer Rattler WAGNER’SCHE sortimenterbrief 5/19 21


sortimenterbrief

Copyright 2022 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!