novitäteninterview In Ihrem letzten Werk, Die Schwierigen, erleben zwei aristokratische Familien die letzten 30 Jahre der österreichischen Monarchie. Es beleuchtet den Zeitraum von 1889 bis 1919. Verlangte die Auseinandersetzung mit diesen 30 Jahren Geschichte regelrecht nach dem neuen Roman, Die Verblendeten? Ein Weiterschreiben der Geschichte …? Winter: So war es. Man muss jedoch nicht Die Schwierigen gelesen haben, um Die Verblendeten zu lesen. Der Personalstand der beiden Familien zieht sich im neuen Roman von 1919 bis 1955 – bis zum Staatsvertrag. Es ist ein Familienroman, der drei Generationen umspannt. Ihr Roman beginnt 1919? Winter: Eigentlich ist der Prolog des neuen Romans der umgeschriebene Epilog von Die Schwierigen. Es beginnt mit der Gründung und Eröffnung der Salzburger Festspiele, wo die Bühls eingeladen sind. In den ganz und gar nicht so Goldenen 20er- und 30er-Jahren © Archiv Franz Winter Ossi Hejlek im Gespräch mit Franz Winter Zeitgeschichte widergespiegelt in einem Familienroman nimmt dann die Familiengeschichte ihren Lauf. Selbst diese Familien mussten sich nach dem Ersten Weltkrieg erst wieder aufrappeln. Karl Bühl ist selbst Kriegsversehrter. Er schafft es mit seiner Familie, sich wieder einzurichten, muss jedoch miterleben, dass einige Familienmitglieder später der NSDAP beitreten ... Warum wählten Sie Aristokratie als Hintergrund der Protagonisten? Wird dadurch die erzählerische Spielwiese interessanter? Winter: Es waren große Veränderungen für die Aristokratie in diesen Jahren. Durch die Adels- bzw. Habsburgergesetze gab es nach dem Ersten Weltkrieg keine Adeligen mehr. Das nahm Österreich nicht so recht zur Kenntnis. Manche Aristokraten akzeptierten das mehr, andere weniger. Einige hatten große Probleme damit, wie beispielsweise Stani Freudenberg, der Mitglied der NSDAP wurde. Man begleitet als Leser die Familien und erlebt mit, wie sie sich in der Zweiten Republik positionieren. Karl Bühl und seine Frau Helene sind die Hauptpersonen. Sie müssen das Land verlassen, als offenkundig wird, dass Helene Halbjüdin ist. Sie fliehen nach England – unterdessen versucht deren Tochter Leonore Besitztümer und Familie durch diese schweren Zeiten zu führen. 1945 kehren sie nach sieben Jahren heim. Sie stehen vor einem neuen Leben mit unsicherer Zukunft. Das Nachkriegswien übernimmt im Roman eine wichtige Rolle. Im Epilog sind die Bühls bereits ältere Menschen – Karl Bühl ist 75. Die beiden gehen in den Garten des Belvederes, wo sie sich auch früher schon trafen, einst vom Kronprinzen empfangen wurden. Alle gingen 1955 dorthin – um die Worte zu hören, „Österreich ist frei!“ Die ehemaligen Aristokraten stehen in der Menschenmenge – sind überglücklich, diesen historischen Moment mitzuerleben. Es ist auch das Jahr der Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper, wo sich Leoni Bühl wundert, dass jener Karl Böhm, der einst Gast ihres Cousins in der arisierten Villa in Reichenau war, den Taktstock über Fidelio erhebt .... Es ist ein Roman der Begegnungen und Wiederbegegnungen ... Winter: Ich wollte kein Sachbuch schreiben. Es war mir ganz wichtig, Zeitgeschichte in der Familiengeschichte widerzuspiegeln. Man kann anhand des Romans miterleben, wie sich Zeitgeschichte auf Menschen und deren Schicksale auswirkt, wie es im russisch besetzten Niederösterreich war, wie in den vier Zonen in Wien ... Danke für das Gespräch! Franz Winter Die Verblendeten 260 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, € 24,– ISBN 978-3-99200-228-3 braumüller 22 sortimenterbrief 5/19
Die neuen PaPier- TragTascHen aus dem Verlagsbüro schwarzer hoerbuch | e-book Die Haustiere sind wieder los! Im Hörverlag erscheint zum Filmstart am 27. Juni das Original- Hörbuch zum Film The Secret Life of Pets 2 für Kinder ab fünf Jahren. Terrier Max, Katze Chloe, Zwergspitzdame Gidget und natürlich Mischlingsrüde Duke haben 2016 die Leinwände und die Zuschauerherzen erobert. Jetzt geht es endlich weiter mit dem nächsten Abenteuer aus dem Doppelleben von Stubentiger, Schoßhündchen und Co. 1 2 Bestenliste Hörbuch mit freundlicher Unterstützung von Morawa Marc Elsberg GIER. Wie weit würdest du gehen? RANDOM HOUSE AUDIO Niklas Natt och Dag 1793 OSTERWOLDAUDIO 3 Ingrid Noll Goldschatz DIOGENES Vorderseite Rückseite BasisPakeT 1.500 Papier-Tragtaschen 26 x 35 cm + 12 cm Seitenfalz € 297,– zzgl. 20 % MwSt. und € 28,– Transportkostenpauschale BesTellen sie jeTzT! Lieferung ab Juli 2019 Verlagsbüro karl schwarzer ges.m.b.H. Tel. 01/548 13 15-0, Fax 01/548 13 15-39, E-Mail verlagsbuero@schwarzer.at Kostenlose Familien-Wander-App freytag & berndt hat speziell für Familien mit Kindern eine Familien-Wander-App mit derzeit 400 Wandertouren in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland entwickelt. Das Besondere ist die spielerische und kinderfreundliche Aufbereitung der Touren, Die f&b Familien-Wander-App kann in den App Stores kostenlos heruntergeladen werden. Routen sowie allgemeine Infos stehen gratis zur Verfügung. Für 4,99 € kann man die Zusatzinhalte Lern-Quiz und Berndi- Sammelspiel für ein Jahr in allen Routen freischalten und die Werbung ausblenden. DuMont-Podcast Der DuMont Buchverlag hat ein eigenes Podcast-Format gestartet, das in monatlicher Fortsetzung einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Verlags gewährt. In „DuMont auf Sendung – Der Podcast mit Büchern“ erzählen die Radiomacher Tabea Soergel und Martin Becker spannende Geschichten über Autoren und die verlegerische Arbeit aus dem Hause DuMont. Sie sprechen mit Mitarbeitern über ihr jeweiliges Aufgabengebiet und interviewen Autoren, Übersetzer, Gestalter, Verlagsvertreter etc. Darüber hinaus können Fragen eingeschickt werden, die im Podcast besprochen werden sollen. sortimenterbrief 5/19 23 4 5 6 7 8 9 10 Homer Odyssee DER AUDIO VERLAG Alex Beer Die rote Frau RANDOM HOUSE AUDIO Marie Lamballe Café Engel Eine neue Zeit LÜBBE AUDIO Lars Kepler Lazarus LÜBBE AUDIO Eckart von Hirschhausen, Tobias Esch Die bessere Hälfte DER HÖRVERLAG Simon Beckett Die ewigen Toten ARGON Willi Resetarits Glück EDITION Ö1
Laden...
Laden...
Laden...