uchrezension www.mottingers-meinung.at Mottingers Meinung Groschen-Roman rund um den Regierungskrimi Es wird Seite 356, bevor endlich in der Staatsoper getanzt wird, eng an eng, eins, zwei – drei, Hetz und Hetze im Menschengewühl, wer’s mag. Der Leser jedenfalls ist schon vorher atemlos, nach einer wilden Jagd durch skurril-sadistische Mordszenen und politische Minenfelder, und wenn der Fernsehkommentator schließlich sagt, „an diesem Abend wird die Erde in Österreich wieder für flach erklärt“ (nämlich zum Tanzparkett), dann zielt Franzobel mit diesem Bonmot letztlich auf jenen reaktionären, restriktiven Zeit- Ungeist, dem er mit seinem neuen Krimi den Kampf ansagt. Rechtswalzer ist Franzobels dritter Groschen-Roman, heißt: dass er auch diesmal Gruppeninspektor Falt Groschen als Ermittler einsetzt. Das Jahr ist 2024, eine Zukunft ganz nahe, zu nahe am Heute, sind die Straftaten doch nur der Rahmen für das dystopische Gesellschaftsbild, das der Autor entwirft. Als hätten bei ihm angesichts der aktuellen nationalen Stimmung im Land sämtliche Gefahrensensoren angeschlagen, ist dieses Atmosphärische von Vaterland und Muttersprache auch das Beste am Buch. Das fruchtbar Scheußliche an diesem durchaus popliterarisch durchzuschmökernden Text ist, dass einem nichts mehr an den Haaren herbeigezogen, aus der Luft gegriffen, in Österreich unmöglich erscheint. Rechtswalzer ist eine beißende Satire, erzählt mit sarkastischem Wortwitz, die die herrschenden Verhältnisse zur Kenntlichkeit entstellt. Das Setting: Türkis-Blau ist gescheitert, die LIMES- Bewegung hat die Wahl gewonnen und damit begonnen, den Staat nach ihren Vorstellungen umzugestalten: „neue Verfassung, ein nationales Glaubensbekenntnis, alle Medien hatten sich gegenüber einer Regierungsbehörde zu verantworten, Sozialhilfeempfänger mussten gemeinnützige Arbeit verrichten ...“ Die Partei für den „wahren Sozialismus“ ist – vor allem antiislamisch – angetreten, um die „westlichen Werte“ und das „christliche Abendland“ zu verteidigen. Weshalb der zuständige Minister das 58 Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung in „Amt des Glaubens“ umbenennt. Und alldieweil das Volk dem sich Meister nennenden Regierungschef huldigt, sein Vize ist das Meisterlein, die Wegseher nichts bemerkt haben wollen von Staatsgewalt und Willkür, verschwinden nach und nach Intellektuelle, Künstler, kritische Journalisten in Umerziehungslagern, wird der rechtsradikale Rand der Szene entdämonisiert, werden Muslime in Geschäften nicht mehr bedient, am Ende ausgewiesen, nachdem sie ihr Vermögen zurücklassen mussten. In dieses Vierte Reich pflanzt Franzobel drei Krimihandlungsstränge. Zum einen ist da Malte Dinger, stolzer Besitzer einer Bar für erlesenen Gin, Ehemann und Vater, optisch ein Oskar-Werner-Typ, inhaltlich typisch Bobo mit Sinn fürs Savoir Vivre, für den eine Fahrscheinkontrolle zur Katastrophe wird. Malte wird beim Schwarzfahren erwischt, weil er renitent ist, rufen die Schwarzkappler die Polizei, es kommt zu einem Handgemenge, bei dem Malte versehentlich einem Beamten einen Zahn ausschlägt – und schon geht’s ab ins Gefängnis, erst ins Landl, dann nach Stein, aus Untersuchungshaft werden 25 Jahre, denn der LIMES hat die Gesetze empfindlich verschärft. Während sich für Malte eine kafkaeske Abwärtsspirale dreht, wird der dauergrantelnde Groschen zu einer Leiche gerufen, der Ermordete wurde mit einem brennheißen Klistier ums Leben gebracht. In der Wohnung finden sich die Fingerabdrücke eines Gemeindesekretärs aus Untergrutzenbach, Edwin Kalterer, und der erscheint auch gleich, um Groschen eine abenteuerliche Geschichte über Amtsmissbrauch und Korruption in seinem Provinzkaff aufzutischen, bevor er spurlos verschwindet. Also, und dies der dritte Twist, macht sich der Kommissar auf ins Weinviertler Antiidyll, wo er einen emsigen LIMES-Bürgermeister und die Baumeistersfamilie und LIMES- Großspender Hauenstein kennenlernt, die gar kein großes Geheimnis aus ihren gemeinsamen krummen Geschäften machen. Was Franzobel in der Tat großartig beherrscht, ist die Beschreibung von Lokalkolorit und Personen, er erweist sich als genauer Beobachter diverser heimischer Gesellschaftsschichten, vom ennuyierten Geldadel bis zum Häfn- Milieu, von gewieften Politberatern bis zu glatzköpfigen Neonazis. Dabei bedient er sich gern der Genresprache, wenn er diese „Mensch gewordene Pitbulls“ nennt, oder über Groschens Sekretärin schreibt, „die dralle Blondine mit dem Sexappeal einer jungen Marilyn Monroe schien aus allen Nähten zu platzen“, und andere Wisecracks, die einen an Carter Brown denken lassen. Das im Wortsinn Kapital-Verbrechen der Hauensteins unterfüttert Franzobel mit dem bestialisch erschlagenen Witwentröster der Patriarchin, einem ung’schmackig per Klobesen zu Tode gefolterten Hausmädchen und einem – Maltes Zellengenosse – an der Türklinke erhängten Ex-Lobbyisten. Und derweil er die drei Handlungsverläufe sich miteinander verknüpfen lässt, wird aus Morden der Balkanmafia ein Wirtschaftskrimi um Österreichs wertvollsten Rohstoff. Alles kulminiert auf dem Opernball, wo Franzobel im Gegensatz zu Josef Haslinger eine einzige Terroristenzelle nicht ausreicht, sondern mehrere Attentäter ins Spiel kommen. Das furiose Finale dieses rasanten Pageturners, der sich als Posse ausgibt und dennoch keine ist, und auf dessen Red Carpet sich von Volks-Rock’n‘Roller- Verlobter über Ex-Operettendiva mit blondierter Pudelfrisur bis zu den beiden wichtigsten „Ballmüttern“ Wiens einiges an High Society wiedererkennen kann. Schönster Satz des Ganzen: „In Österreich ist noch nie jemand an Oberflächlichkeit zugrunde gegangen.“ 416 Seiten, Softcover ISBN 978-3-552-05922-1, € 19,60 | Zsolnay sortimenterbrief 5/19
Frühlingsschätze für die ganze Familie Mein Naturbuch Zeichnen, ausmalen und gestalten Ein ganz persönliches Sammelbuch für und über die Natur, voll mit faszinierenden Fakten und tollen Aktivitäten. Blätter, Schmetterlinge und Frösche zeichnen, ausmalen und gestalten. Wie viele verschiedene Arten von Schneeflocken gibt es, und wie werden Blätter geformt? 978-3-96244-004-6 14,90 € Das Bären-Buch Zu Besuch bei Bären aus aller Welt Wer ist der beste Kletterer und wer der Schnellste beim Fischfang? Entdecke die wunderbare Welt der Bären und erfahre alles über die acht verschiedenen Bären-Arten, ihre Vorlieben, Fähigkeiten und ihre Lebensräume. Ab 6 Jahren. 978-3-96244-036-7 14,90 € Mit Elefanten um die Welt Ein Wimmelbuch für kleine Entdecker Begleite die Elefanten auf ihrer aufregenden Reise um die ganze Welt und entdecke dabei die berühmten Gebäude und kulinarischen Spezialitäten - von New York bis nach Tokio! Ab 6 Jahren. 978-3-96244-029-9 14,90 € Mit Feli durch die Nacht Planeten, Sterne, Umlaufbahnen Ein reich illustriertes Sachbuch, das Kindern zeigt, wie sie Sterne, Planeten und andere Himmelskörper entdecken können und echte Sternbeobachter werden. Ab 7 Jahren. 978-3-96244-028-2 14,90 € Labyrinthe Eine Reise zu den berühmtesten Irrgärten der Welt Dieses wunderschön illustrierte Buch wird alle Labyrinth-Fans begeistern und beeindruckt gleichermaßen als Handbuch, Verzeichnis und Rätselbuch. 978-3-96244-051-0 28,00 € UNSER BEST- SELLER In 80 Bäumen um die Welt Ein wunderschön und botanisch detailliert illustriertes Buch, das die Geschichten von 80 Bäumen auf der ganzen Welt erzählt. 978-3-96244-016-9 24,00 € Wie man ein Gartenhaus baut Schon mal davon geträumt, einen eigenen Rückzugsort zu haben? Was wäre, wenn Sie Ihr eigenes Gartenhaus bauen könnten? Mit Hilfe der klaren und leicht verständlichen Anleitun- gen und speziell angefertigten Illustrationen können Sie sich Ihre Traumhütte bauen! 978-3-96244-057-2 18,00 € Laurence King Verlag Auslieferung über LKG nadja.bellstedt@lkg-service.de Tel: +49 34206 65 256 Weitere Titel sowie Produktinformationen finden Sie auf www.laurencekingverlag.de
sortimenterbrief fACHINfORMATIONEN
ART ESSENTIALS 3. Auflage Kunst ver
sortimenterbrief 5/2019 sortimenter
news&informationen kurzweilige Lesu
Literaturfest Salzburg Das diesjäh
Laden...
Laden...
Laden...