sonderthema sachbuch Fit und mobil im Golden Age Verstehen, was uns hält Hans Tilscher, Elena Wattrodt-Eckardt Richtig bewegen im Alter Ein orthopädischer Ratgeber ca. 192 Seiten, Softcover ISBN 978-3-99002-143-9 ca. € 19,90 | maudrich ET: Juli Anne Otto Für immer Kind? Wie unser Verhältnis zu den Eltern erwachsen wird 288 Seiten, Hardcover, mit Schutzumschlag ISBN 978-3-89684-294-7 € 22,60 | Edition Körber ET: 13. Juni Erreichen Sie mit wenig Aufwand volle Bewegungsfreiheit und beugen Sie Fehlhaltungen und Schmerzen vor – das Autorenpaar zeigt Ihnen, wie! Ihre wirkungsvollen, sicheren Übungen eignen sich ideal für die Generation Golden Age, sind absolut alltagstauglich, sehr gut bebildert und lassen sich problemlos zu Hause umsetzen. So können Sie selbst Tag für Tag für mehr Wohlbefinden, dauerhafte Beweglichkeit und nachhaltige Schmerzlinderung sorgen. Als besonderes Plus bieten sie eine Vielzahl praxiserprobter Tipps, die den Bewegungsalltag erleichtern – vom richtigen Heben, Tragen und Stiegensteigen bis hin zum passenden Schuhwerk und dem richtigen Umgang bei Stürzen. Egal wie alt wir werden, keine Beziehung prägt uns so wie die zu unseren Eltern. Die Psychologin Anne Otto inspiriert mit konkreten Beispielen und klugen Analysen dazu, über das eigene Verhältnis zu den Menschen nachzudenken, für die wir immer Kinder bleiben. Anschaulich erzählt Anne Otto von den unterschiedlichen Lebenssituationen erwachsener Kinder und ihrer Eltern. Ausgehend von diesen konkreten Beispielen beleuchtet sie die Entwicklungsaufgaben, die Eltern und Kinder gemeinsam zu bewältigen haben. Denn egal ob wir uns aus konfliktbeladenen Verstrickungen lösen müssen oder herzliche Verbundenheit feiern: Erst wenn die Beziehung zu unseren Eltern geklärt ist, können wir wirklich erwachsen werden. Sternekoch und TV-Star Frank Rosin erzählt aus seinem Leben Ein glühendes Plädoyer für die Rückbesinnung auf die eigene Autonomie Frank Rosin mit Andreas Hock Ehrlich wie ‘ne Currywurst Mein Weg von der Pommesbude ins Sternerestaurant 192 Seiten, zahlreiche farbige Abb., Hardcover, mit Lesebändchen ISBN 978-3-7110-0304-1 € 24,– | Ecowin Gunnar Kaiser Die Ethik des Impfens Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit 120 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-95890-504-7 € 12,40 | Europa Als Sohn einer Imbissbuden-Besitzerin und eines Lieferanten für Gastronomiebedarf lernt Frank Rosin das Restaurantgeschäft von der Pike auf. Dabei kam es ihm lange gar nicht in den Sinn, etwas anderes zu schreiben als Kochbücher. Nun erzählt einer der erfolgreichsten Starköche Deutschlands, wie alles anfing. Wie wurde aus einem »ziemlich miesen, völlig uninteressierten Schüler« ein prominenter 2-Sterne-Koch mit eigenen Fernseh-Shows und einem Restaurant in Dorsten? Frank Rosin berichtet in seiner Autobiografie von den Höhen und Tiefen seines Lebens, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen – eben genau so, wie wir den Sternekoch kennen und lieben! Soll ich mich impfen lassen oder nicht? Soll ich andere aktiv von einer Impfung überzeugen – oder von ihr abraten? Ist eine staatliche Impfpflicht moralisch zu rechtfertigen? Philosoph und Bestsellerautor Gunnar Kaiser diagnostiziert die Mechanismen einer in die Lager „Vertrauen“ und „Misstrauen“ gespaltenen Gesellschaft. Er überlegt, wie uns angesichts dieser Spaltung eine Ethik des Impfens heute nützen – und vielleicht sogar wieder einen könnte. 28 sortimenterbrief 5/22
Der praktische und leichte Wegbegleiter für eine gelungene Pilgerreise pilgern von wien nach feldkirch Christine und Michael Hlatky Am rot-weiß-roten Jakobsweg 176 Seiten, dg. farbig bebildert, Softcover, ISBN 978-3-7025-1044-2 € 22,– | Verlag Anton Pustet ET: Anfang Juni In Österreich gibt es zwei Varianten des Jakobsweges. Zum einen den in diesem Buch beschriebenen Nordweg von Wien über den Wienerwald, die Wachau, entlang der Donau, Traun und Ybbs durch das oberösterreichische Seenland nach Salzburg. Weiter geht es dann über Bad Reichenhall und Lofer nach Tirol, den Inn aufwärts bis Landeck und über den Arlbergpass bis nach Feldkirch. Der Südweg beginnt in Graz und führt über Slowenien, Kärnten, Südtirol und den Brenner nach Innsbruck, wo er sich mit dem Hauptweg vereinigt. Wie auf einer Perlenkette reihen sich entlang des österreichischen Jakobsweges Stifte und Klöster aneinander, und bei entsprechender Vorplanung kann man die meist barocken Prachtbauten nicht nur besichtigen, sondern als Pilger:innen dort sogar Unterkunft finden. Da die Etappen unterschiedlich gut markiert sind, werden kritische Passagen im Buch ausführlich beschrieben. Zudem lässt das Autorenpaar Tipps und Erfahrungen seiner eigenen Pilgerreise einfließen. Leseprobe Wien und Niederösterreich Route durch Wien: Stephansplatz – Schönbrunn – Purkersdorf 19 km in 4–5 Stunden Wie schon in der Einleitung erwähnt, beginnen wir die Beschreibung des Jakobswegs mit dem Start am Stephansplatz im Zentrum von Wien. In unmittelbarer Nähe des Stephansdoms, am Stephansplatz Nr. 6, befindet sich das Pilgerbüro, wo man sich gegen eine Spende noch schnell den Pilgerpass und weiterführende Informationen zum Jakobsweg besorgen kann. Da viele Jakobspilger öffentlich anreisen, bietet sich die heutige Startetappe für eine Besichtigung der Wiener Innenstadt an. Man kann dann Teile des ersten Wandertages mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Der Dom zu St. Stephan ist das geistliche Zentrum der Hauptstadt. Die heutige Flachetappe als Beginn des Jakobswegs führt vom Stephansplatz über den Graben, die Flaniermeile der Wiener, vorbei an der Peterskirche, durch die Hofburg, über den Heldenplatz, zwischen Kunst- und Naturhistorischem Museum durch, entlang der verkehrsberuhigten Mariahilfer Straße über den Westbahnhof stadtauswärts zum Schloss Schönbrunn. Eine Wanderung, die durch Geschichte und Baukultur einer Großstadt geprägt ist. Weiter folgt der Weg am Radweg dem Wienfluss in Richtung Wienerwald und Westeinfahrt über Hütteldorf bis Auhof und dann am Wienradweg bis ins Ortszentrum von Purkersdorf. Wien lag nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen wird, an der Donau, sondern am Wienfluss. Heute hat sich die Großstadt, nach der Regulierung der Donau und deren Überschwemmungsgebieten, weit über die Donau nach Osten hin ausgedehnt; namensgebend war aber der Wienfluss ... Christine Hlatky, Einzelkauffrau in Pension, ist Autorin einiger Kochbücher und Co-Autorin von drei Wanderführern. Foto und Abbildung: © Michael Hlatky Michael Hlatky, Chemischreinigungsmeister und Betriebswirt, ist seit mehr als 25 Jahren im Verlagswesen tätig, als Verleger und Marketingleiter sowie als Inhaber einer Verlagsagentur mit dem Schwerpunkt auf Autorenvermittlung. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher sowie Wanderführer. Bei Pustet ist 2013 bereits Bergwandern mit Hund erschienen. sortimenterbrief 5/22 29
Laden...
Laden...
Laden...