buchrezensionenwww.barbara-brunner.atDer aktuelle Lesetipp von Dr. Barbara BrunnerSteile Berge und tiefe Seen. UnberührtesNaturidyll, Weltkulturerbe und verkitschterMassentourismus. BraunerSumpf und roter Widerstand: das Salzkammergut,eine Region der Gegensätze.Liebe Leute,dass das Salzkammergut eine schöneGegend ist, wissen wir. Dass die Kulturhauptstadt2024 eine gute Sache ist, wollenwir auch nicht in Abrede stellen. Wieviel sich an bemerkenswerter Kultur,Historie, Landschaft etc. im Salzkammergutversammelt, füllt ganze Bibliotheken.Aber wo es schön ist, da zog undzieht es immer viele Menschen hin, dieGuten und die anderen.Und diesem Thema widmet ThomasNeuhold ein zwar nicht besonders umfangreiches,aber dafür umso notwendigeresund informatives Buch mit demTitel: Salzkammergut. Orte der Erinnerung.Hingehen, begreifen, niemals vergessen.Er will damit den Einheimischen wieden Gästen den einen oder anderen blindenFleck auf der Postkartenidylle desSalzkammerguts näherbringen und vielleichtden einen oder anderen Vorhangzur Seite ziehen – nicht mehr, aber auchnicht weniger. Aber das ist allerhand:Er beginnt im Jahr 1914, als Kaiser FranzJoseph am 28. Juli in der Kaiservilla inBad Ischl die Kriegserklärung an Serbienunterzeichnete, und beschreibt an etwa30 Orten Schlösser, Villen, SS-Lager, Versteckevon Widerstandskämpfern, aberauch von SS-Bonzen.Da ist einmal die Villa Schratt (wo derKaiser gerne Guglhupf mit seiner LebensfreundinKatharina Schratt frühstückte),die später dem SchriftstellerFritz Löhner-Beda gehörte, der ebensowie seine Familie dem Holocaust zumOpfer fiel. Dass vorher die Villa derGattin von Löhner-Beda von dem „NS-Treuhänder“ Wilhelm Haenl abgepresstwurde, erfährt man ebenso, wie die imposanteVilla dieses NS-Verbrechers inIschl gezeigt wird.Ebenfalls aus jüdischem Besitz stammtdie Villa Roth am Grundlsee, wo AttilaHörbiger, aber auch Magda Goebbels mitihren Kindern Urlaub machten. In derVilla Castiglioni am Grundlsee wiederumwurden die Bücher für die geplanteFührer-Bibliothek gelagert, darunter befandensich auch wertvolle Partiturenvon Richard Wagner, die allerdings heuteverschwunden sind. Dass über dem Arealdes ehemaligen Konzentrationslagersin Ebensee, wo mehr als 8800 Menschenums Leben kamen, nach dem Krieg sehrrasch Wohnungen gebaut wurden, zeigt,wie groß das Verdrängungspotenzialwar und ist. Auch die kleineren und größerender insgesamt 50 Außenlager desKZ Mauthausen in Traunkirchen undin Pettighofen, in denen Frauen für dieLenzing AG schuften mussten, werdenvorgestellt.Aber es gab auch Widerstand: Auf denAlmen im Toten Gebirge verstecktensich Partisanen, die von mutigen Frauenmit Lebensmitteln versorgt wurden –Thomas Neuhold stellt zwei vor: ResiPesendorfer organisierte unter Lebensgefahrdie Versorgung von der IschlerSeite, Marianna Feldhammer von derAusseer Seite aus. Ein Denkmal erinnertan das Partisanenlager „Igel“ im TotenGebirge, wo Deserteure oder Flüchtlingevor den NS-Schergen versteckt wurden.Die Geschichte von vier im Dienst desbritischen Geheimdienstes stehendenÖsterreichern, die 1945 eigentlich JosephGoebbels am Grundlsee festnehmensollten, aber aufgrund des schlechtenWetters mit dem Fallschirm im Höllengebirgelandeten, war wiederum die Vorlagefür den Film Agenten sterben einsam.Auch einige der Nazi-Bonzen versuchtennach dem Zusammenbruch die Fluchtüber das Tote Gebirge – Ernst Kaltenbrunnerwurde von Widerstandskämpfernaufgespürt, Adolf Eichmann gelangdie Flucht nach Südamerika. Das Buchvergisst aber auch nicht auf den Widerstandder sozialdemokratischen Arbeiterim Februar 1934, es berichtet vomSchicksal von Zeugen Jehovas ebensowie von Kommunisten, es porträtiertden in Goisern beheimateten SchriftstellerFranz Kainund erinnertan die Bombenanschlägeim Jahr1963 im Raum Ebensee.Last, not least wird auf die Rettung derim Altausseer Salzbergwerk gelagertenKunstschätze sowie auf den Mythos„Der Schatz im Toplitzsee“ verwiesen.Es ist ein Buch, das nüchtern Fakten liefert,das es dem Leser überlässt, sich dieSchicksale hinter den Mauern und Ortenvorzustellen. Es ist ein wichtiger Beitragauch über die Kulturhauptstadt hinaus.Lesen ist ... Sie wissen schon,herzlichBarbara BrunnerPS: Die Vermutung, dass sich im Toplitzseedas legendäre Nazigold befindenkönnte, zog ab den 1960ern Historikerund Schatzsucher aus aller Welt an. Biszu 90 Taucher waren am Höhepunkt desBooms in den 80er-Jahren täglich im See.Doch viel mehr als alter Sprengstoff undMunition sowie Unmengen Falschgeldwurde nicht entdeckt. Im Jahr 2000 sahes kurz so aus, als ob US-Taucher denJackpot geknackt hätten – doch sie fandennur eine Kiste voller Bierkapselnund Schweineknochen mit der Nachricht„Das ist der wahre Schatz vom Toplitzsee“,die einst ein paar fidele Stammtischbrüderaus Spaß versenkt hatten.Aber das steht nicht im Buch ...62 sortimenterbrief 05/24
Elterliche Liebe beim Lesen nachholenMelanie PignitterWenn das Kind in dir noch immer weint192 Seiten, 35 Fotos, Hardcover,ISBN 978-3-8338-9195-3, € 20,90Gräfe und UnzerDen einzigartigen Ansatz „Reparenting“,also Nachbeelterung, direkt mit dem Bucherfahren. Durch die extrem empathischeLeser:innenansprache und gezielte Übungenkann das innere Kind die Erfahrungelterlicher Liebe direkt beim Lesennachholen – von der bekannten Bloggerinund Bestsellerautorin Melanie Pignitter,die sich dank drei SPIEGEL-Bestsellern beiGU an stetig wachsenden Follower:innen-Zahlen erfreut.Dies ist ein einzigartiger und gänzlichneuartiger Ansatz zur Heilung des innerenKindes. Die bekannte Mentaltrainerin undBestsellerautorin Melanie Pignitter schafftnicht nur die psychologische Basis, umWunden aus der Kindheit zu verstehen.Sie zeigt auch wirksame Übungen undTools für die Heilungsarbeit. Und sie gehtnoch einen bedeutenden Schritt darüberhinaus, indem sie eine ganz besondereratgeberVerbindung zu den Leser:innen aufbaut. Sospricht sie das innere Kind direkt emotionalan. Reparenting kann geschehen. Dieso sehr vermisste elterliche Liebe kanndirekt beim Lesen erfahren werden. Eintiefgreifend veränderndes Buch!Melanie Pignitterist diplomierte Mental- und Selbstliebetrainerinund war fünf Jahre als Business-Coach undKommunikationstrainerin tätig. 2015 fand sie sich inder größten Krise ihres Lebens, die sie durch MentalundSelbstliebetraining überwand. Seither inspiriertsie mit ihrem Erfolgsblog und -podcast „Honigperlen”und den darauffolgenden Spiegel-BestsellernHonigperlen, Es ist ein Geschenk, dass es dichgibt und Wenn ein Satz dein Leben verändert. Überihre Social-Media-Präsenz (@honigperlenmelanie)erreicht sie 1–2 Mio. Menschen. Ihre Spezialgebietesind: Selbstliebe, Selbstwertgefühl, Resilienz, innere-Kind-Arbeit und Loslassen. Sie bietet Mentaltrainings,Workshops, Online-Lehrgänge und Kurse an.AdvertorialLeseprobeAlte Gefühle sind wie messerscharfe SteineNicht gelebte schmerzhafte Gefühle aus der Kindheit sind wieschwere und messerscharfe Steine, die wir mit uns herumschleppen.Es sind fast vier Fünftel der erwachsenen Menschenvon dieser Gefühlslast betroffen. Den Rest können wir als unverwundbareoder zumindest sehr resiliente Seelen ansehen.Tatsächlich gibt es laut Psychologie Menschen, die emotionaleVerletzungen ohne Schäden überwinden. Aber sie befindensich in der absoluten Minderheit. Und vermutlich gehörstdu, genauso wie ich, nicht dazu, sonst wärst du wohl nichtauf dieses Buch gestoßen. Also zurück zu den schweren Steinen:Jeder imaginäre Stein, den du mitschleppst, steht für einschmerzhaftes Gefühl, das du in deiner Kindheit nicht gelebt,sondern unterdrückt hast. Denn Kinder können starke negativeEmotionen wie Traurigkeit, Verzweiflung, Angst oder Wutnicht ohne Unterstützung verarbeiten. Also beginnen sie diesezu unterdrücken, ja, nicht daran zu denken, möglichst nichtmehr damit in Verbindung zu kommen.Diese Gefühle verschwinden aber nicht. Dazu müssen wir Folgendesverstehen: Gefühle sind Energien. In der chinesischenMedizin steht das sogenannte Qi für die Lebensenergie. DieseLebensenergie versorgt uns mit mentaler und körperlicher Ge-sundheit. Gerät die Energie aber ins Stocken und kann nichtmehr fließen und abfließen, weil wir Gefühle unterdrücken,entsteht eine dauerhafte Blockade. Die unterdrückten Gefühleder Kindheit schleppen wir dann wie schwere Steine weit überdie Kindheit hinaus mit uns herum. Manchmal denken wirvielleicht: Ist doch gar nicht so schlimm, wieso sollte ich etwasdagegen unternehmen? Aber sobald eine Situation in unseremLeben brenzlig wird, aktiviert das die messerscharfen Steineund sie triggern wieder und wieder den schon vorhandenenwunden Punkt. Die alten Emotionen überfluten uns dann oftunkontrolliert. Der einzige Weg, diese schweren Steine namensalte Gefühle loszulassen, ist, sie freizulassen. Und das gelingtnur, indem man sie fühlt.Innere-Kind-Arbeit bedeutet also auch,den Schmerz von damals heutein einer sicheren Umgebung zu fühlen.Bevor wir mit der Praxis des Fühlens loslegen, möchte ich dichan deine Sicherheitsanker erinnern, falls du dich im Verlaufder folgenden Übung überfordert fühlst oder im Anschluss andie Übung vom schmerzhaften Gefühl nicht mehr loskommst:Nutze dann die Notfallkoffer-Übungen »Erschaffe einen sicherenOrt« und »Gefühle neutralisieren« aus dem Kapitel»Kernverletzungen deines Kindes identifizieren«.sortimenterbrief 05/2463
sortimenterbrieffACHINfORMATIONEN Z
Licht aus.Vorhang fällt.Ein toter
NeuerscheiNuNg30 Jahre LOL²A-Impul
sortimenterbrief 05/202418fACHINfOR
„Ordre des Arts et des Lettres“
flores & santanaacht Inseln ... Im
Otto-Grünmandl-LiteraturpreisDie 1
Laden...
Laden...