© Andreas Kirschbaum DI Elisabeth Teufner, BEd. ist leidenschaftliche Pflanzenwissenschaftlerin, zertifizierte Kräuterpädagogin, Bloggerin sowie Hobbygärtnerin und -köchin. Seit 2016 leitet sie in ihrer „wild.wuchs.Natur-Akademie“ Kräuterausbildungen und Online-Kurse zu Heilkräutern, DIY-Kosmetik, Hausmitteln, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Advertorial Wie kam es zur Gründung Ihrer Natur- Akademie? Teufner: Nach meinem Studium an der BOKU in Wien bin ich ins Tullnerfeld, meine Heimatregion, zurückgekehrt. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung in einer nachhaltigen und regionalen Branche habe ich mich dazu entschlossen, mein angesammeltes Wissen rund um Naturheilmittel, natürliche Kosmetik und Nachhaltigkeit aus Studium, zahlreichen Fortbildungen und Beruf weiterzugeben. Ich merkte, dass die Menschen wieder ein großes Interesse an alten Naturheilmitteln und -verfahren haben und diese auch in ihren Alltag integrieren möchten. Daher gründete ich 2016 mein Herzensprojekt, das Bildungsinstitut „wild.wuchs. Natur-Akademie“. Mein Ziel ist es, die Kursteilnehmer zum Selbermachen zu motivieren und ihnen Ossi Hejlek im Gespräch mit Elisabeth Teufner Altes Heilwissen und die Verwendung regionaler Pflanzen für eine gesunde Haut einen großen Wissensschatz rund um Wildkräuter & Co mitzugeben. In meinen Kursen kann man sich zur zertifizierten Kräuterfachfrau oder zum DIY-Kosmetik-Coach ausbilden lassen. Man kann aber auch einfach nur einzelne Workshops belegen. Es gibt auch spezielle Angebote für Kinder. Alles nachzulesen auf meiner Website unter www.wildwuchsnatur.at. Ein breites Spektrum ... Teufner: In Zukunft kommt noch die TCM-Ernährung als Schwerpunkt hinzu. Haut und Nahrungsmittel hängen stark zusammen. Ursprünglich lag das Wissen über die Wirkungskräfte der Natur in Frauenhand, später wurde das Heilen dann von den Männern übernommen. Schön langsam holen die Frauen wieder auf (lacht). Wie sehr hemmte die Coronasituation den Ausbau der Akademie? Teufner: Aus einer bestimmten Situation muss man immer das Beste herausholen. Daher nutzte ich im vergangenen Jahr die Zeit, um die Entwicklung der Akademie voranzutreiben. Natürlich habe ich aus den Gegebenheiten gelernt. So wird es alle Ausbildungen in Kürze parallel auch online geben. Im Februar habe ich mit einem monatlichen Online- Kräuterstammtisch begonnen, bei dem Erfahrungen und Tipps zu bestimmten Themen ausgetauscht werden. Des Weiteren ist es heutzutage auch sehr wichtig, in den sozialen Netzwerken gut vertreten zu sein. Hier versuche ich, die Menschen daheim auf die Schätze unserer Wälder und Wiesen in der Region aufmerksam zu machen, und zeige ihnen, was es alles in der Natur vor ihrer Haustür zu entdecken gibt. Wie entstand Natürliche Kosmetik? Teufner: Ich stieg vor sechs Jahren auf natürliche Kosmetik um, baute die Inhalte auch in meine Kosmetikkurse ein und konnte so viel Erfahrung sammeln. Auch von den Teilnehmern oder über Social Media wurden viele Fragen an mich herangetragen. Das war sortimenterbrief 3/21
letztendlich ausschlaggebend für mich, in Buchform Antworten zu geben. Wie kann ich ein bestimmtes Teerezept zu Hause nachmachen? Teufner: Am einfachsten ist der Weg in die Apotheke, in der man sich die Ingredienzien zusammenmischen lassen kann, oder auch zu regionalen Bio-Anbietern, bei denen nachhaltig produzierte Kräuter in Top-Qualität erhältlich sind. Ich empfehle, die Grundzutaten zu bevorraten und die Rezepturen selbst zu mischen. Dann hat man auch für andere Anwendungen bereits vieles im Haus. Wer sich auskennt, kann bei Spaziergängen seinen Vorrat auffüllen, andere, die einen Garten haben, können auch auf eigenem Boden für Nachschub sorgen. Ich rate jedoch dazu, nicht sofort zig Pflanzen anzubauen, sondern Stück für Stück die Pflanzen, deren Anwendungsmöglichkeiten sowie deren Wirkung kennenzulernen. Gleiches gilt auch für die Zutaten. Wie ist das Buch aufgebaut? Teufner: In drei Hauptbereiche. Zuerst bekommt man das Wissen über die Grundlagen vermittelt, im zweiten Teil alle Basiszubereitungen, und im dritten Teil steht das Selbermachen mit vielen Rezepten für die ganze Familie im Mittelpunkt. Im ersten Hauptteil geht es daher von der Haut-Ökologie Elisabeth Teufner: Natürliche Kosmetik Einfach – biologisch – regional 224 Seiten, Klappenbroschur, 978-3-99002-122-4 € 19,90 I facultas/maudrich, ET: März bis zu den Haut-Bedürfnissen: Wie funktioniert die Haut? Was benötigt sie? Was tut man bei Hautproblemen? Eine gesunde Haut braucht nicht besonders viel – gute Körperöle beispielsweise. Man muss keine Spezialöle, sondern kann auch Salatöle zur Pflege benutzen. Welche Öle man wozu verwenden kann, habe ich genau erläutert. Ebenso findet sich ein Überblick zu den unterschiedlichen Kosmetikformen: von herkömmlicher Kosmetik, Naturkosmetik, zertifizierter Naturkosmetik über Bio-Kosmetik bis hin zu den Unterschieden in der selbstgemachten Kosmetik. Sie selbst gemacht zu haben, bedeutet noch nicht, dass die Hautpflege nachhaltiger oder gesünder ist. Es kommt stark auf die dabei verwendeten Produkte an – ob sie industriell hergestellt wurden oder aus meiner Region stammen. Ich propagiere die natürliche kosmetik Verwendung regionaler Bio-Produkte. Auf meine Haut kommen auch nur Produkte, die ich guten Gewissens essen würde! Oder frei nach Hippokrates: »Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel eure Nahrungsmittel sein.« Es geht um integrative Hautpflege? Teufner: Eine schöne Haut braucht auch eine gesunde Ernährung und ein ausgeglichenes Lebensumfeld, also einen entsprechenden Lebensstil! Oft ist weniger mehr. Für meine Hautpflege verwende ich nur ein Lavendel-Hydrolat sowie ein Olivenöl, manchmal ein Hanfoder ein Mohnöl aus dem Waldviertel. Man braucht nur wenige Grundrezepte – rund 100 findet man im dritten Teil des Buches – für alle Körperbereiche. Aber auch spezielle Anwendungen für Babys, Männerkosmetik, Hautpflege im Sommer, sogar eine Rezeptur zur Herstellung eines Insektenschutzmittels habe ich beschrieben. Ich möchte dabei den Menschen altes Heilwissen und die Verwendung regionaler Pflanzen praxisbezogen näherbringen. Exotische Produkte braucht man für eine gesunde Hautpflege nicht wirklich. Mit meinem Buch möchte ich zeigen, dass es auch ganz ohne Zutaten wie Kokosöl, Kakaound Sheabutter funktionieren kann. Danke für das Gespräch! maudrich Naturapotheke Claudia Schauflinger: Bäuchlein-Öl und Zwiebelsocken, , 978-3-99002-118-7, € 19,90 I Barbara Našel: Aromatherapie für Zuhause, 978-3-99002-099-9, € 17,90 Eva Fauma: Frauenkräuter-Apotheke, 978-3-99002-090-6, € 17,90 I Eva Fauma: Hildegards Hausapotheke, 978-3-99002-081-4, € 17,90 I Eva Fauma: Golden Age Apotheke, 978-3-99002-097-5, € 17,90 www.facultas.at/maudrich
collagen - voll im trend Collagen m
sonderthema geschenkbuch Notizbuch
grußkarten und geschenkbuch brauch
wo ist gott geblieben? © Foto Wilk
Liebe Kolleginnen und Kollegen im B
Die erste Biografie des Heiligen Ge
im Frühjahr Der neue Bestseller vo
Jeff Kinney setzt Reihe rund um Rup
Vom Osterhasen empfohlen! Ulrike Mo
aus Uruguay Buchhandlung Más Puro
sortimentsnews Literarische Reise d
uchhandlung leporello bald fest in
Bestätigung Der Verband Druck & Me
inserentenverzeichnis/impressum Gut
Von der Freiheit weniger zu besitze
Laden...
Laden...