Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 1 Jahr

sortimenterbrief märz 2022

  • Text
  • Spiele
  • Reise
  • Bestseller
  • österreich
  • Buchhandlung
  • Hardcover
  • Sortimenterbrief
  • Verlag
  • Buch
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe März 2022.

loewe graphix –

loewe graphix – comicbücher auf dem vormarsch Ossi Hejlek im Gespräch mit Loewe-Verlagsleiter Christoph Gondrom © Loewe »Wir sind von der Resonanz zu unseren Loewe-Graphix-Comicbüchern überwältigt« Sind Comics der Einstieg in die Welt der Bücher? Gondrom: Ich denke, dass es tatsächlich so ist – der Trend zu bildlastigen Geschichten mit kurzen Texten ist da. Das ist ein Fakt. Wir sind darauf ja bereits bei unserer erfolgreichen Reihe Loewe Wow! eingegangen, die seit zwei Jahren am Markt ist und sich gut entwickelt. Bei Loewe Wow! haben wir ein ganz neues Konzept kreiert. Comics sind ja grundsätzlich nichts Neues. Wir präsentieren sie jedoch in Buchform und gehen damit in die Kanäle der Kinder- und Jugendbücher. Wir wählten bewusst nicht die Nische der Comics, wobei sich die Bücher auch dort gut verkaufen werden. Comicbücher sind zudem nicht nur etwas für leseschwache Kinder. Bei Heartstopper geht es um eine Beziehung zwischen Jungs? Gondrom: Ja, es ist eine LGBTQ-Love-Story. Ursprünglich war das ein Webcomic von Alice Oseman, einer großen kommenden Erzählstimme. Bei dieser Autorin gehen wir zudem „all in“ – haben auch alle ihre Jugendbuchstoffe in der Pipeline. Parallel erschien gerade ihr Roman Loveless. Alice Oseman spricht die Themen der Jugend an, hat viel Gespür für die Emotionen dieser Generation. Heartstopper wird daher nicht nur von Jungs aus der Szene gelesen. Das lesen Mädchen genauso. Es Wie sind die ersten Reaktionen auf die Bücher? Advertorial Gondrom: Es gibt ein fulminantes Feedback – auch aus der Ecke der Vielleser. Das Echo ist so positiv, dass wir quasi mit Erscheinen bereits zwei Titel nachdrucken mussten: Quiet Girl von Debby Tung und Heartstopper von Alice Oseman, beides Stoffe, die sich an Jugendliche ab zwölf Jahren richten. Damit haben wir einen Nerv getroffen. Ab 12, 978-3-7432-0936-7, € 15,50 (A) 70

loewe graphix – comicbücher auf dem vormarsch gibt eine große Nachfrage am Markt nach LGBTQ-Love- Storys und nach Stoffen, die sich mit Diversität befassen. Die Bücher von Oseman sind Lizenzen aus England. Spannend war für uns, dass sich sogar die englischen Originalausgaben – schon vor der deutschen Ausgabe – im fünfstelligen Bereich am deutschen Markt verkauften. Wie hoch ist der Lizenztitel-Anteil bei Loewe Graphix? Gondrom: Im Moment sind es vorwiegend Lizenzen – es wird aber auch Eigenentwicklungen geben. Gibt es einen Unterschied zwischen Graphic Novel und Comic? Gondrom: Wir haben uns dazu sehr viele Gedanken gemacht. Grundsätzlich kommt der Trend zu Comicbüchern aus Amerika. Dort heißen diese Bücher jedoch Graphic Novels. Jetzt wäre es doch einfach gewesen, die Bücher auch am deutschen Markt Grapic Novel zu nennen. Tatsächlich ist es aber so, dass sich dieser Begriff hier bei uns eher für anspruchsvolle, teilweise an Erwachsene gerichtete Comics etablierte. Ich persönlich liebe Graphic Novels, doch würde dieser Begriff hierzulande etwas Falsches suggerieren. Unser Ziel ist es jedoch, auf die Kinder- bzw. Jugendbuchtische zu kommen, deshalb haben wir auch die entsprechenden Warengruppen dafür gewählt. Gondrom: Ja und nein. Wir haben auch darüber lange diskutiert. Im Grunde sind es Geschichten, die einfach auch als Comic erzählt werden wollen – und können. Ob die Comicbücher davor, dazwischen, anstatt oder zusätzlich gelesen werden ... wahrscheinlich stimmt alles. Und genau das wird den Erfolg ausmachen. Es wird die Leser geben, die bei Loewe Wow! einsteigen, manche bei Loewe Graphix und andere bei umfangreichen Textbüchern. Es gibt heutztage hybride Leser – heute einen textlastigen Band und morgen ein Comic ... relevant ist die Qualität der Geschichte. Man braucht keine Leseschwäche, um Comics zu lieben und zu konsumieren – aber bildlastige Darreichungsformen kommen natürlich denjenigen entgegen, die ungern längere Texte lesen. Spannend finde ich, dass Sie – wie bereits bei Loewe Wow! – mit ganz unterschiedlichen Zeichenstilen auf den Markt gehen. Es gibt nicht nur das Plakative, wie bei Kein Stress, Jim!, sondern es wird für die gleiche Altersgruppe auch mit feineren Strichen gearbeitet. Gondrom: Die künstlerische Vielfalt war uns extrem wichtig. Vielfalt ist auch genau das, was wir mit dieser Darreichungsform bezwecken: kulturelle Vielfalt – und auch Vielfalt im Programm von Loewe. Ebenso inhaltliche Vielfalt, die Themen wie Diversität mitberücksichtigt. Bei den Comicbüchern für die jüngeren Zielgruppen ist es noch deutlicher, dass es keine Graphic Novels sind ... Gondrom: Aufgrund dessen überlegten wir auch, die Titel für die Kleineren Comicbücher zu nennen und bei den Jugendlichen Graphic Novel zu sagen. Da wir aber für alles einen einheitlichen Begriff wollten, entschieden wir uns letztendlich für die Bezeichnung Comicbücher. Das versteht jeder. Sie haben die gute Resonanz ja bereits erwähnt. Warum waren Sie so vorsichtig? Gondrom: Es hat in der Vergangenheit schon öfter mal den Versuch gegeben, mit Comics und Graphic Novels auch reguläre Buchkäufer anzusprechen. Aus unserer Sicht von außen schlug sich das Meiste unter Wert. Daher waren wir eher zurückhaltend. Aber die Buchhändler haben darauf hoch positiv reagiert, engagierten sich bei ihren Ersteinkäufen stark. Wir haben mit mehr Skepsis gerechnet, dachten, mehr Überzeugungsarbeit leisten zu müssen. Weit gefehlt, wir sind überglücklich! Kann man die Titel in eine Art Lese-Reihenfolge bringen? Zuerst Loewe Graphix Comicbücher, dann Loewe Wow!, dann die herkömmlichen Titel? Ab 8, 978-3-7432-1045-5, € 15,50 (A) Diversität ist aber nicht der inhaltliche Hauptstrang bei den Comicbüchern für Jugendliche? Gondrom: Nein, gar nicht. Wir versuchen, moderne Stoffe für die heutige Jugend zu finden und umzusetzen. Ich finde es gut und wichtig, dass durch die Comicform auch ernstere Stoffe von der Zielgruppe als zugänglich empfunden werden. Beispielsweise beim Comicbuch für Kinder ab acht Jahren, mit dem Titel nICHt genug, bei dem die Selbstzweifel der Kinder im Mittelpunkt stehen – die Frage „Bin ich gut genug?“. Einer meiner Lieblingsstoffe im Moment bei Loewe ist der Titel El Taubinio, der im Herbst bei Loewe Graphix kommt. Es ist die autobiografische Umsetzung einer Autorin mit Hörbehinderung, Cece Bell. Dazu gibt es auch eine Apple TV+ Serie, die bereits im Januar 2022 angelaufen ist. sortimenterbrief 3/22 71


sortimenterbrief

Copyright 2023 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!