Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 2 Jahren

sortimenterbrief November 2020

  • Text
  • Buchhandel
  • Isbn
  • Buch
  • Hardcover
  • Sortimenterbrief
  • Verlag
  • Welt
  • Zeit
  • Wien
  • Weihnachten
  • November
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe November 2020.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 Nachbezugsspiegel Kinder- & Jugendbuch Oktober Auslieferung Mohr Morawa Kinney: Rupert präsentiert: Ein echt wildes Abenteuer/BAUMHAUS Poznanski: Cryptos/LOEWE Meyer: Biss zur Mitternachtssonne/ CARLSEN Myst: Das kleine Böse Buch Spezial/ UEBERREUTER Kling: Das NEINhorn/CARLSEN Yamada: vielleicht/ADRIAN Pantermüller: Mein Lotta-Leben. Das letzte Eichhorn/ARENA Holzinger: Stanislaus und das Christkindgeheimnis/G&G Scheffler, Donaldson: Der Grüffelo/ BELTZ & GELBERG Bright, Field: Der Löwe in dir/ MAGELLAN Auslieferung Medienlogistik Lobe: Das kleine Ich bin ich/ JUNGBRUNNEN Lobe, Opgenoorth: Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel/JUNGBRUNNEN Lobe, Weigel: Die Geggis/ JUNGBRUNNEN Lobe, Weigel: Die Omama im Apfelbaum/JUNGBRUNNEN Holzwarth, Erlbruch: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat/PETER HAMMER kinder-| jugendbuch Fünf neue Miffy-Bilderbücher Was Miffy bei ihrem Besuch bei Oma und Opa erlebt, zeigen sechs Puzzles in Miffy besucht Oma und Opa, die besonders für kleine Hände geeignet sind. Im Pappbilderbuch Miffy fährt Zug erfährt man, was es beim Zugfahren alles zu sehen gibt. Mit dem Spiele-Memory Miffy sucht die Tiere lernen die Kinder, welche Tiere im Wasser leben und welche man im Garten finden kann. Mit Schiebereglern und einer Drehscheibe im Buch Oben oder unten? ist es ganz einfach, kleine, aber wichtige Wörtchen richtig zu verwenden. Hinter den Schiebern im Buch Groß und klein verbergen sich viele Dinge mit je einem Unterschied. Der Diogenes Verlag bietet bei der Miffy-Aktion je fünf Titel samt Rücksack, Papiertragtaschen, Stickern sowie einem Plakat an. Sortiments-Info Die Buchklub-Redaktion empfiehlt www.buchklub.at Linda Schwalbe gewinnt Serafina Der Serafina-Nachwuchspreis für Illustration für deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur wird jährlich von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur vergeben. Die diesjährige Sarafina geht an Linda Schwalbe für Ida und die Welt hinterm Kaiserzipf aus dem NordSüd Verlag. Kinderbuchempfehlungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: • Jugendbuch: Kerry Drewery/Der letzte Papierkranich/Arctis • Kinderbuch: Kate DiCamillo/Louisianas Weg nach Hause/dtv • Bilderbuch: Peter Van den Ende/Treiben lassen/Aladin sowie viele weitere Buchtipps der österreichischen AG Kinder- und Jugendliteratur unter www.jugendliteratur.at/ buchtipps/buchtipp inklusive Suchfilter nach Leseinteresse und Alter oder im YouTube-Kanal „Zuckerseiten“. © Klara Schwalbe 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Spitzenreiter nach Verlagsangaben Fischer Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama/FISCHER TB Shipton: Die Wanze/FISCHER KJB McBratney: Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?/FISCHER SAUERLäNDER Oetinger Lindgren: Ronja Räubertochter/ OETINGER Lindgren: Weihnachten mit Astrid Lindgren/OETINGER Funke: Herr der Diebe/OETINGER TASCHENBUCH Ravensburger Nahrgang: Zähne putzen, Pipi machen Weinhold: Unser Baby Rhue: Die Welle „Liebes Wesen aus dem All, das hier musst du wissen, wenn du uns besuchen kommst.“ Mit diesen Worten beginnt der kleine Quinn im Buch Lieber Besucher aus dem All (NordSüd) seine Nachricht, in der er einem Außerirdischen die Erde facettenreich beschreibt: Ausgehend von den physischen Beschaffenheiten, werden unterschiedliche Wohnorte, Familien- und Körperformen, Gefühle, das Wetter, Verkehrsmittel, die Lebenswelten von Kindern und Erwachsenen, Nahrung, Musik, die Farben und vieles mehr in wunderschönen Illustrationen mit wenigen Worten dargestellt. Nicht nur unser menschliches Dasein wird erläutert, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt. Dunkle Seiten des Lebens wie Krankheit, Streit und Krieg werden nicht ausgeklammert. Vielfältige menschliche Begegnungen auf der ganzen Welt haben Sophie Blackall zu diesem lebensbejahenden, einfühlsamen Buch inspiriert, das uns zeigt, dass wir, uns bei aller Einzigartigkeit in der Vielfalt, diesen einen wundervollen Planeten teilen müssen und daher aufeinander schauen sollten. In Fanny ist die Beste von Sarah Ohlsson (Moritz) lernt man Frauen aus drei Generationen kennen: die pfiffige, liebenswerte Erzählerin Fanny, ihre rüstige, leicht chaotische Oma und Fannys Mama, „ausgefuchst“, wie Fanny meint – alle drei starke Persönlichkeiten, die genau wissen, was sie wollen, und dies mit allerlei Humor und kleinen Tricks durchsetzen. Und das ist besonders am „Wettkamptag“, der hier augenzwinkernd geschildert wird, wichtig! Fanny und Mama treten nämlich gegeneinander an, Oma ist die Schiedsrichterin. Die Disziplinen dürfen die Teilnehmerinnen selbst bestimmen: Ob Fanny u. a. in „Rückwärtsrennen“, „Stillsein“, „Der höchste Turm“ und „Wettschmecken“ die Nase vorn haben wird? Der kindliche Erzählton, die sympathischen Charaktere und die zarten Illustrationen machen dieses Buch zu einem echten Lesevergnügen! 102 sortimenterbrief 11/20

uchpräsentationen räumte mit Klischees – sowohl über Österreicher als auch über Polen – auf und berichtete von seiner Begegnung mit dem Philosophen Lem. zum Besten gab. Verlagsabsagen veranlassten ihn dazu, sein Buch im Eigenverlag herauszubringen. © Thalia W3 Verleger Bernhard Borovansky (Braumüller), Dr. Karin Kneissl und Klemens Hruska (Buchhandlung Thalia) Karin Kneissl bei Thalia W3 Vor zahlreichem interessiertem Publikum präsentierte Karin Kneissl in der Buchhandlung Thalia im dritten Wiener Gemeindebezirk ihr neues Buch Die Mobilitätswende aus dem Braumüller Verlag. Darin analysiert die Expertin die Auswirkungen von Klimawandel und Migration auf die Mobilität sowie die damit einhergehenden weitreichenden geopolitschen und gesellschaftspolitischen Veränderungen. Klemens Hruska übernahm die Begrüßung, das Gespräch mit Karin Kneissl führte Braumüller-Verleger Bernhard Borovansky. Christian Kircher, Katarzyna Lutecka und Radek Knapp Radek Knapp analysiert die Phänomenologie des Österreichischen Im Festsaal des Akademischen Gymnasiums präsentierte Radek Knapp sein neues Buch Von Zeitlupensymphonien und Marzipantragödien, das er als „die beste Medizin gegen Fremdenfeindlichkeit“ bezeichnet. Nach begrüßenden Worten von Katarzyna Lutecka, Leiterin des Amalthea Verlages, und Manfred Müller, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, startete der amüsante Abend moderiert von Günter Kaindlstorfer. Der gebürtige Pole erzählte diesem vom aussichtslosen Kampf, den Wiener Dialekt zu verstehen, © Kocher/Amalthea Verlag Braumüller Verlagsleiter Bernhard Borovansky, Marcus Wadsak und Stephan Bair, Tyrolia-Vorstand Handel Klimawandel in Innsbruck mit Marcus Wadsak in der Tyrolia Dem Coronavirus konnte man ein Schnippchen schlagen – beim Klimawandel wird das wohl nicht so einfach gelingen ... Im Rahmen des Tyrolia- Nachhaltigkeitsjahres wurde die für das Frühjahr geplante Buchpräsentation mit ORF-Wetterexperte Marcus Wadsak zu seinem neuen Buch Klimawandel aus dem Braumüller Verlag in der Tyrolia- Hauptbuchhandlung in Innsbruck nachgeholt – zwar mit Maske, aber doch zur großen Freude von Autor und Publikum. Wenn die Stimme ihr Buch präsentiert Roman Danksagmüller präsentierte sein Buch Alles gut in Wien am Wiener Victoria Platz. Ganz Österreich kennt seine Stimme, nur ganz wenige kennen seine Geschichte: Roman Danksagmüller ist in Österreich seit 2004 als ORF Station-Voice für den TV-Sender ORF 1 bekannt, vor allem für die Bewerbung von Hollywood-Blockbustern: „Heute Abend um 20.15 Uhr in der ORF 1- Primetime!“ Während der Lesung wechselte Danksagmüller permanent in die Musikerrolle, indem er mit seiner Band ACHTUNG LIEBE zu passenden Stellen im Buch die entsprechenden Nummern © Tyrolia/Stepanek © Tyhomas Zeidler Traditionelles Vorarlberger Kartenspiel Günter Wohlgenannt, der zwanzig Jahre lang Fachgruppenobmann der Vorarlberger Buchund Medienwirtschaft war, hat, nachdem ihm aufgefallen war, dass es über das Kartenspiel, mit dem sich die Vorarlberger besonders identifizieren, kein adäquates Buch gibt, selbst eines geschrieben. Aufgrund des erforderlichen Abstands zwischen den Sitzplätzen konnten bei der Buchpräsentation von Jassen in Vorarlberg nur 100 Besucher empfangen werden. Interessierte mussten sich vorab über eine Webseite mit sämtlichen wichtigen Daten anmelden und wurden kurz vor der Veranstaltung per E-Mail über ihre Sitzplätze und die Covid-19-Bestimmungen informiert. Um den Abend spannend und abwechslungsreich zu gestalten, gabe es drei Einheiten mit Quizfragen zum Thema. Weiters schlüpfte Günter Wohlgenannt in die Rolle eines Kartenmachers aus dem Jahre 1560 und eines Pfarrers im Jahre 1794, um die geschichtlichen Hintergründe des Kartenspiels lebhaft zu vermitteln. Ein Mundartgedicht übers „Jassa“ und ein Jasslied, das von einem Gesangsquartett vorgetragen wurde, rundeten den Abend ab. sortimenterbrief 11/20 103


sortimenterbrief

Copyright 2023 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!