Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 2 Jahren

sortimenterbrief November 2020

  • Text
  • Buchhandel
  • Isbn
  • Buch
  • Hardcover
  • Sortimenterbrief
  • Verlag
  • Welt
  • Zeit
  • Wien
  • Weihnachten
  • November
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe November 2020.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Nachbezugsspiegel Hörbuch Oktober Mohr Morawa achleitner: flüchtig/raNdOM HOUSe aUdiO Siegner: der kleine drache Kokosnuss und der chinesische drache/cBJ aUdiO Beer: das schwarze Band/raNdOM HOUSe aUdiO Heller: Zum Weinen schön, zum Lachen bitter/LÜBBe aUdiO Helfer: die Bagage/der HÖrVerLaG Leon: Geheime Quellen/diOGeNeS eckhart: Omama/ZSOLNay Ferrante: das lügenhafte Leben der erwachsenen/der HÖrVerLaG Walker: connaisseur/diOGeNeS Medienlogistik Simsa: Beethoven-Hits für Kinder/JUMBO Lobe: Valerie und die Gute-Nacht- Schaukel/cracKed aNeGG recOrdS Lobe: die Geggis/cracKed aNeGG Kienle: Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen. Umweltschutz/JUMBO Oetinger Lindgren: Weihnachten mit astrid Lindgren/OetiNGer Media Lindgren: Pippi plündert den Weihnachtsbaum .../OetiNGer Media Nöstlinger: Geschichten vom Franz/ OetiNGer Media Film Toplist Hier werden interessante DVDs bzw. Blu-rays für den Buchhandel – nach Auslieferungen geordnet – vorgestellt. Hoanzl die Piefke-Saga/HOaNZL die Liebhaberin/HOaNZL alex Kristan. Best of Kabarett/HOaNZL KNV ZEITFRACHT als Hitler das rosa Kaninchen stahl/ UNiVerSaL PictUreS VideO Narziss und Goldmund/SONy PictUreS HOMe eNtertaiNMeNt Lassie. eine abenteuerliche reise/ UNiVerSaL PictUreS VideO hoerbuch | ebook tolino veröffentlicht neues Feature „Family Sharing“ Mit der neuen Funktion „Family Sharing“ können bis zu sechs weitere tolino- Nutzer aus einem Haushalt eine Familie bilden und ihre eBooks innerhalb dieser teilen und parallel lesen. Ob der eine dann schnell und die andere langsam liest, spielt keine Rolle, denn jedes Familienmitglied liest getrennt und behält dabei seinen individuellen Lesestand. Jeder aus der Familie kann seine Bücher mit jedem Familienmitglied teilen. Dabei ist egal, bei welchem tolino-Buchhändler die Bücher erworben wurden. „Family Sharing“ funktioniert auf jedem Endgerät – ob tolino-eReader, tolino-App oder tolino-Webreader im Browser. Die Verlage haben bereits zum Start eine große Anzahl ihrer Titel freigegeben. Die Erinnerungen Barack Obamas Der Rückblick auf seine Präsidentschaft bietet eine einzigartige Reflexion über das Ausmaß und die Grenzen präsidialer Macht und liefert zugleich außergewöhnliche Einblicke in die Dynamik US-amerikanischer Politik und internationaler Diplomatie. Das Hörbuch Ein verheißenes Land erscheint am 17. November in einer ungekürzten Lesung mit Andreas Fröhlich auf vier MP3-CDs im Hörverlag. Thalia Hörbuch-Abo Der Hörbuchmarkt verschiebt sich zunehmend Richtung Hörbuch-Downloads. Diese Entwicklung nimmt Thalia Mayersche zum Anlass, um mit Google ein innovatives Hörbuch-Paket auf den Markt zu bringen. Für nur 59 € ist Google Nest Mini zusammen mit einem Thalia Sechs-Monats-Hörbuch-Abo erhältlich. Mithilfe des smarten Lautsprechers können Hörbuch-Fans, via Sprachbefehl über Google Assistant, nun ihre Hörbuchbibliothek nutzen, welche den Zugriff auf mehr als 70.000 Titel – Bestseller, Neuheiten oder Kinder- und Jugendhörbücher – ermöglicht. Alle mp3-fähigen Geräte können uneingeschränkt genutzt werden. So kann jedes zu Hause über Nest Mini angefangene Hörbuch unterwegs bequem über die tolino App auf dem Smartphone weitergehört werden. Manchmal hilft nur noch Humor ... Die preisgekrönte Kabarettistin Monika Gruber und Bestsellerautor Andreas Hock gehen in Und erlöse uns von den Blöden (OSTER- WOLDaudio; HC bei Piper) dem kollektiven Wahnsinn auf den Grund – und stellen fest, dass er seine Ursache vor allem in der Ignoranz und im Egoismus einiger weniger hat: Innerhalb weniger Jahre ist aus uns eine hysterisch-hyperventilierende Gesellschaft geworden, in der sich Wutbürger und Weltverbesserer, vermeintlich Ewiggestrige und Meinungsmissionare feindselig gegenüberstehen. Und die gegenwärtige Krise hat keineswegs zur Verbesserung des Miteinanders geführt, sie hat die Blödheit einiger eher noch verschlimmert. Murakamis Meisterwerk als ungekürzte Lesung von David Nathan Ein unzufriedener Mann von dreißig Jahren, gerade ohne Arbeit und von seiner tüchtigen Frau zur Selbsterforschung ermutigt, so einer ist Murakamis Held Toru Okada in diesem schillernden Roman. Murakamis Meisterwerk Die Chroniken des Aufziehvogels wurde erstmals direkt aus dem Japanischen übersetzt. Die ungekürzte Lesung von David Nathan erscheint am 16. November bei Hörbuch Hamburg (Hardcover bei DuMont). Hörbuch und App des Monats November der Deutschen Akademie für Kinderund Jugendliteratur: • Oriol Canosa/Post aus Paidonesien/HÖRCOMPANY sowie • Inka Friese/tiptoi ® Alles über die Musik/ RAVENSBURGER. 14 sortimenterbrief 11/20

Urheberrecht neu: Lange Leine, jedoch nicht eiserne Handschellen Die EU-Copyright-Richtlinie liegt vor. Interessengruppen versuchen im Zuge der Einbettung in nationales Recht massiv in die Vertragsverhältnisse zwischen Verlag und Autor einzugreifen. Im Justizministerium wird an einer ausgewogenen Lösung gefeilt. Text: Ernst Wachernig Was will die Urheberrechtsnovelle? Ziel ist die Anpassung an die Herausforderung des Digital- und Onlinemarktes. Für Österreich bedeutet dies eine Stärkung des „kulturellen Ökosystems“, indem die den Markt beherrschenden Internet-Plattformen urheberrechtliche Verantwortung für den publizierten Inhalt tragen und durch Lizenzvereinbarungen die Umsätze auch in den Kreativbranchen ankommen. Die Buch- und Medienwirtschaft, in einem Boot mit der „Allianz Zukunft Kreativwirtschaft“, engagiert sich für eine möglichst genaue Umsetzung des EU- Richtlinientextes, um die Interessen von Kreativen und Verlegern ausgewogen zu verankern. Doch werden einseitig Details eingebracht, etwa das Verhältnis von Verlagen und Autoren. Heißt: Bekannte Autoren sind wesentlich für Verlage. Sie bedürfen anderer Verträge als jene, die verlegt werden wollen, um ihre Arbeit für eine kleine Öffentlichkeit zu publizieren. Transparenzpflichten für Verwerter Transparenz zwischen Verlagen und Kreativen wird in Österreich gepflegt und ist Bestandteil von Verträgen. Explizit bei den Verkaufszahlen ist das Standard, hängt doch davon das Einkommen der Autoren ab. Transparenz als Übersicht ist gelebter Standard. Ein gesetzlich verankerter Änderungsbedarf ist demnach nicht erforderlich. Nutzungsrechte beschränken © G+G Verlag „Die Freiheit zu publizieren ist durch die rechtlichen Möglichkeiten in Österreich ausreichend garantiert! Wie auch die gewerberechtliche Alternative, im Eigenverlag zu veröffentlichen.“ bezahlte Einschaltung Kollektives Urhebervertragsrecht Besagte EU-Richtlinie wird in Österreich so diskutiert, dass künftig in die Autonomie von Verlagen eingegriffen werden soll. „Die Richtlinie zur Neugestaltung der Rechtslage enthält solche Ideen bewusst nicht“, lenkt Komm.-Rat Georg Glöckler, Sprecher von 1800 Verlegern, den Blick auf das Wesentliche. So sollen Autoren Selbstständige bleiben, die freie Verträge in Gegenseitigkeit abschließen. Im Urhebervertragsrecht sollen nicht, wie im Arbeitsrecht, Kollektivverträge zahlreiche Mindeststandards festlegen, „da Autoren heterogener sind als Arbeitnehmer“, führt Georg Glöckler aus. sortimenterbrief 11/20 Spannend ist der Vorschlag, Urheberrechtsverträge ein Ablaufdatum zu geben. Damit wird die Risikokalkulation in Verlagen zwischen Erfolg und Scheitern massiv belastet – eine Forderung, die jungen Autoren, die frisch in den Markt wollen, keinesfalls entgegenkommt. Spontanes Rückrufrecht Neben dieser „verkürzten Laufzeit für das Nutzungsrecht“ steht ein Rückrufrecht bei gewandelter Überzeugung im Raum. Kurz erklärt: Ist jemand mit dem Inhalt seines Werkes nicht mehr einverstanden, soll er verlangen dürfen, dieses vom Markt zu nehmen. Nachgerade ein Schlag gegen die Rechtssicherheit, zudem eine Eintrübung des Bildes historischer Entwicklungen. • Komm.-Rat Georg Glöckler Sprecher für 1800 Verlage in Österreich Die Positionen der Buch- und Medienwirtschaft: 1. Faire Vergütung / Bezahlung für Werk und Rechte 2. Vertragsfreiheit statt kollektiver Bevormundung 3. Rechtssicherheit für Urheberschaft, Produktion und Nutzung 4. Transparenz ja, Administrationsmonster nein 5. Kein Gold Plating 6. Schließen der Wertschöpfungslücke www.allianz-zukunft-kreativwirtschaft.at 15


sortimenterbrief

Copyright 2022 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!