1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Nachbezugsspiegel Hörbuch September Mohr Morawa Gruber, Hock: Und erlöse uns von den Blöden/oSterWoLdaUdIo Leon: Flüchtiges Begehren/dIoGeNeS aichner: dunkelkammer/der HÖrVerLaG kerkeling: Pfoten vom tisch!/ oSterWoLd riley: die verschwundene Schwester/ der HÖrVerLaG elsberg: der Fall des Präsidenten/ raNdoM HoUSe aUdIo Helfer: Vati/der HÖrVerLaG Siegner: der kleine drache kokosnuss und die drachenprüfung/cBJ aUdIo Precht: Von der Pflicht/der HÖrVerLaG Walker: Französisches roulette/dIoGeNeS Medienlogistik Lobe: Valerie und die Gute-Nacht- Schaukel/cracked aNeGG recordS Lobe: die Geggis/cracked aNeGG recordS Lobe: das kleine Ich bin ich/cracked aNeGG recordS Zuber: enrico!/cracked aNeGG recordS Simsa: klezmer für kinder/JUMBo Oetinger Lindgren: Pippi, Michel und Lotta/ oetINGer MedIa Lindgren: Pippi Langstrumpf. die große Hörspielbox/oetINGer MedIa Inkiow: Griechische Sagen. Von daidalos bis Minotaurus/IGeL record Film Toplist Hoanzl edition Best of kabarett Set: 3 x Josef Hader/HoaNZL edition Best of kabarett Set: 3 x alex kristan/HoaNZL die dohnal. Frauenministerin, Feministin, Visionärin/HoaNZL Zeitfracht Soul/WaLt dISNey StUdIoS HoMe eNtertaINMeNt raya und der letzte drache/ WaLt dISNey StUdIoS HoMe eNtertaINMeNt Little Britain, Great Box/WVG MedIeN hoerbuch Neue epische Fantasy-Hörbuchserie Bestseller-Autorin Shannon Messenger hat mit Keeper of the Lost Cities eine fantasievolle Hörbuchserie geschaffen. Im ersten Teil, Der Aufbruch, hat die zwölfjährige Sophie erfahren, dass sie übernatürliche Fähigkeiten besitzt und dem Volk der Elfen angehört. In der Fortsetzung, Das Exil, die am 21. Oktober bei Silberfisch erscheint, ist Sophie in der schillernden Elfenwelt angekommen. Eines Tages entdeckt sie ein seltsames geflügeltes Wesen in den Wäldern rund um ihre Schule. In Band 3, Das Feuer, startet Sophies drittes Schuljahr an der Zauberschule Foxfire, das turbulent beginnt. Weihnachtstitel bei cbj audio Charles Dickens berühmter Weihnachtsklassiker Eine Weihnachtsgeschichte ist als nostalgisches Hörerlebnis für die ganze Familie erhältlich und wird einfühlsam von Charles Brauer gelesen. Dawn Casey hat in Wir warten auf Weihnachten 18 Erzählungen versammelt, die die Magie der Winterzeit feiern und auf eine Reise um die Welt einladen – gelesen von Anna Carlsson und Andreas Fröhlich. In Zwei Schnäuzchen und vier Weihnachtswünsche landen Katzendame Soja und Hundefreund Bruno plötzlich in einer magischen Weihnachtswelt, in der eine Weihnachtsfee jedem drei Wünsche erfüllt. Die inszenierte Hörbuchlesung von Andrea Sawatzki und Christian Berkel mit Geräuschen und Musik für Kinder ab vier Jahren erscheint am 25. Oktober. Ein musikalisches Fest für die ganze Familie Stimmungsvolle, fröhliche Weihnachtslieder zum Mitsingen und fünf kuschelige Winter-Geschichten aus ASAGAN erscheinen am 3. November in der Edition 5Haus. Die Donaupiraten – Sängerin Josephine und Soundmagier Donny Jepp, im richtigen Leben auch als Nina und Alfons Bauernfeind bekannt – bringen brandneue Lieder und Geschichten bzw. interpretieren traditionelle Weihnachtslieder. Neues von Bakabu Bakabu und seine Freunde bekommen in Bakabu und das Sterne-Laternenfest unerwarteten Besuch von der Gans Martina, die sich verletzt hat, als sie mit ihrer Familie wie jedes Jahr in den Süden fliegen wollte. In Bakabu und die Weihnachtsglocke hat Bakabu alle Freunde eingeladen, doch es herrscht Chaos. Die Kekse sind nicht gebacken, kein Punsch ist gebraut, der Baum ist noch nicht geschmückt und zu allem Überdruss klingelt es plötzlich an der Tür ... Beide Audio-CDs für Kinder ab drei Jahren werden von Christian Tramitz gelesen und erscheinen im Oktober im Vermes-Verlag. Audiobuch an Saga Egmont verkauft Saga Egmont hat die 1994 von Dr. Corinna Zimber gegründete Audiobuch Verlag oHG erworben. Die verlegerischen Aktivitäten werden in Kopenhagen verankert sein, in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern in Freiburg. Saga ist ein internationaler Digitalverlag, der mehr als 80.000 digitale Titel in mehr als 30 Sprachen im Katalog führt, und Teil der dänischen Mediengruppe Egmont, die mit Tochtergesellschaften in mehr als 30 Ländern vertreten ist. 30 sortimenterbrief 10/21
© iStockphoto.com Lange „Merktexte“ bedingen das Buch. Wird sich diese Lesegewohnheit jemals ändern? Da ist doch etwas gewesen. Es nennt sich die Stavanger-Erklärung Einiges klingt quer durch Europa gleich. Das Ende der Kreidezeit tönt allerorten, und von alternativlosen Szenarien in Bezug auf die Digitalisierung ist die Rede. Dazu kommt: Die Vereinheitlichung von Lehr- und Lernprozessen blockiert die zukunftsorientierte Individualisierung. Text: Ernst Wachernig bezahlte Einschaltung Man darf sich vieles mit der Brille des Oberflächlichen ansehen, zweifelsfrei. In liberalen Demokratien wäre es ja noch schöner, gäbe es diesbezüglich eine Einschränkung. Doch stellt sich schon die Frage, wie sinnstiftend dieser Zugang ist, zumal, wenn es sich um das Thema Schulbildung handelt. Und damit um das Lesen und in der logischen Folge um das Lernen. Und damit einhergehend um das Bildungsniveau der kommenden Generationen. Was ist gemeint? Die Bildungspolitik hat im Zuge zahlreicher Adaptierungen während der nach wie vor grassierenden Pandemie auch die digitale Schultransformation eingeläutet, in Österreich in einem sortimenterbrief 10/20 8-Punkte-Plan determiniert. Darin geht es um diverse Ingredienzien für die digitale Schule, darunter z. B. die einschlägige Fortbildung der Lehrenden, vor allem aber geht es darum, digitale Endgeräte zum Nonplusultra zu stilisieren. Und die sich ergebenden Problemstellungen daraus sind relevant für die nächsten Jahrzehnte, für die kommenden Generationen, die es auszubilden gilt. Apropos Problemstellungen. Selbst die geringste davon ist eine relevante: An Österreichs Schulen mangelt es guten Teils an entsprechenden Anbindungen an das World Wide Web mangels ausreichend leistungsfähiger Datenleitungen. Dazu kommen weitere „echte Hämmer“, wie man das umgangssprachlich zum Ausdruck bringt. Einer davon ist die schleppende Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Online-Unterrichten. Weitere sind nach wie vor die Ausstattung mit technischem Equipment bei den Lehrenden und den Lernenden. Und das im dritten Schuljahr, das im Zuge der Pandemie vor wenigen Wochen eingeläutet worden ist. Aller guten Dinge sind drei? In diesem Kontext wohl kaum ... Hat die digitale Euphorie ein Ziel? Scheinbar, also angeblich, will man die Auszubildenden mit der digitalen Schultransformation für die Zukunft rüsten. > 31
Reise durch Niederösterreich Im Br
gleich schön machen.“ Daran denk
Jedem Druck Gewachsen
aus Deutschland Lesesaal Hamburg Ei
sortimentsnews © Thalia Österreic
GOLDeGG eT: 27. OkTOBeR Information
LERNEN EINFACH GEMACHT ohishiftl-st
Laden...
Laden...
Laden...