Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 4 Jahren

sortimenterbrief September 2019

  • Text
  • Geschichte
  • Welt
  • Wien
  • Kinder
  • Hardcover
  • September
  • Sortimenterbrief
  • Buch
  • Verlag
  • Isbn
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe September 2019

ancheninterview

ancheninterview Sonderthema-Krimis & Thriller Diese Onlineanforderungen selbst zu programmieren und auf die Bedürfnisse der Partner abzustimmen macht uns unabhängig – ist aber auch mit Investitionen verbunden. Freiheit kostet Geld. Und die weiteren Bereiche? Borovansky: Die dritte wichtige Säule ist die bereits erwähnte gemeinsame Warenwirtschaft. Wir haben uns schon vor Jahren für Bookhit entschieden und gemeinsame Schnittstellen zur Onlineschiene geschaffen – Übernahme der Lagerbestände ins Internet, Online- Rechnungen etc. Der vierte Bereich betrifft Rahmenvereinbarungen, die wir mit unterschiedlichen Organisationen treffen, um Synergien und Poolungseffekte – beispielsweise bei Transportkosten, Disagio-Sätzen, aber auch Verbrauchsmaterialien wie Kassenrollen, Buchetiketten und Ähnlichem. Wir organisieren aber auch Dinge wie Präsentationsmöbel für Werbemittel – wenn es die Partner gemeinschaftlich brauchen und es sich wünschen. Es gibt aber keine zentrale Online- Plattform für Endkunden? Borovansky: Wir treten nicht nach außen in Richtung Endkunden auf. So halten wir es auch online. Die buchmedia ermöglicht im Hintergrund alles, was für einen perfekten und modernen Webauftritt nötig ist. Daraus speisen sich dann die jeweiligen Shops der einzelnen Partner. Wir sind dazu da, die Buchhändler in ihrem daily © buchmedia Business zu stärken und ihnen die Dinge abzunehmen, die sie in ihrem Alltag nicht erledigen können. Dadurch bleibt ihnen mehr Zeit für die Kunden. Welche übergreifenden to-dos stehen auf der Tagesordnung? Borovansky: Wir haben bis heute alle notwendigen Module geschaffen, die der Buchhändler für den Alltag benötigt. Nun gilt es, diese Leistungen auch in Richtung Endkunden zu transportieren. Beim Partnertreffen im Herbst wird daher ein Kommunikations-Schwerpunkt auf Social Media gelegt. Im Vorfeld evaluieren wir, welche Bereiche dabei für den Buchhandel wichtig und welche zu vernachlässigen sind. Daraus resultierend werden eigene Konzepte entwickelt und Schulungen angeboten, wie man am besten vorgeht. Einige kommunizieren heute schon perfekt. Multichannel bedeutet nicht, dass man passiv im Laden auf Kunden warten kann. Es gilt, aktiv auf die Kunden zuzugehen und ihnen das ganze Spektrum Buch zu ermöglichen – gedruckt, wie auch elektronisch. Wie hoch ist der Anteil der E-Books? Borovansky: In der Branche liegt er bei 5–10 %. Bei buchmedia haben wir aufgrund des späteren Einstiegs in dieses Segment die 5 % noch nicht erreicht. Es kommt letztendlich darauf an, wie jeder Einzelne den Bereich forciert. Die Zahl der E-Book-Downloads nimmt aber bei buchmedia kontinuierlich zu. Zur Abrundung noch ein kleiner Blick in die Kristallkugel der Buchbranche ... wo geht’s hin? Borovansky: Der erste Punkt der todos ist Kundenorientierung, der zweite ist Kundenorientierung und der dritte ist Kommunikation gefolgt von Ablauforganisation. Jeder rechnet und muss optimieren, denn die Allgemeinkosten steigen jedes Jahr. Dem muss man Sorge tragen. Hier sind auch Auslieferungen und Barsortimente gefordert, die Ware so zur Verfügung zu stellen, dass die Buchhändler in der Lage sind, Kosten zu reduzieren – Stichworte, wie Etikettierung oder schrankfertige Lieferung ... Die heimischen Auslieferungen agieren wie ein perfektes Zentrallager. Wir können uns aber heute alle nicht ausruhen, denn es warten ablauforganisatorische Aufgaben für beide Seiten, die es zu erledigen gilt, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Die Buchhandlungen selbst müssen die Multichannel-Entwicklung abschließen und ihre Kommunikation in Richtung Endkunden optimieren – beispielsweise der richtige Einsatz von Facebook & Co. Professionelles Vorgehen ist hier gefragt. Gleichzeitig muss genauso, wie erwähnt, der Dienstleistungsbereich passen – vor allem der eigene aber ebenso auch derjenige der Lieferanten. Und welchen Stellenwert hat die Kundenfrequenz auf der Fläche? Borovansky: Mit dieser Problemstellung beschäftigen sich einige schon großartig. Erlebniseinkauf, das Attraktivmachen der stationären Fläche – daran kommt man nicht vorbei. Was will und was kann ich, wie kann ich meine Kunden überzeugen – und was ist meine ganz persönliche Geschichte, welche Maßnahmen passen zu mir und meinem Geschäft? Auf diese Fragen Antworten zu finden, wird entscheidend – auf allen Kanälen – im Geschäft, der Website sowie den Social-Media-Kanälen. Danke für das Gespräch! 82 sortimenterbrief 9/19

anchennews © Michael Dimitriu C.H.Beck-Sommerfest Am 17. Juli fand im Garten des C.H.Beck Verlags ein Sommerfest für Buchhändler aus München und Umgebung statt. Bei bestem Wetter amüsierten sich die Gäste bis tief in die Nacht. Zusammen mit Belletristik-Programmleiter Martin Hielscher stellte Karin Kalisa ihren neuen Roman Radio Activity vor. Von seinem Lektor Matthias Hansl moderiert präsentierte der Soziologe Armin Nassehi äußerst unterhaltsam sein Buch Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. In Doppelfunktion als Lektor und Autor des Hauses las Stefan von der Lahr aus seinem Krimi Hochamt in Neapel. Das Monaco Swing Ensemble sorgte für fantastische musikalische Unterhaltung. Hofinger die Buchhandlung. An der Jubiläumsfeier nahmen der ehemalige Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier, Gemeindrat Gerhard Weixelbaumer sowie Dr. Reinhold Mitterlehner teil. Pater Bernhard (Eckerstorfer) aus dem Stift Kremsmünster erzählte aus seinem neuen Buch über die Wüstenväter. Für gute Unterhaltung sorgte an diesem Abend auch Kabarettist Reinhard Nowak. Neben köstlichen Weinen aus dem Weingut Hugl-Wimmer gab es auch Edelbrände und Liköre von Melanie Hofingers Familie zu verkosten. Die Kinderfreunde sorgten mit Kinderschminken etc. dafür, dass auch das jüngere Publikum seinen Spaß hatte. Die ganze Feierlichkeit wurde von Andreas Witek und seinem von Wave Inc.-Team organisiert. © Ragna Sieckmann 16. 9. ANDRÉ BRENNER C.H.Beck, München 19. 9. INGRID FESSL Fessl, Pregarten 20. 9. DR. MARTINA SCHMIDT Deuticke, Wien 20. 9. DR. JOACHIM UNSELD Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt 21. 9. DR. CHRISTIAN BRANDSTÄTTER Brandstätter, Wien 23. 9. ALMUT-KLARA KRISTLER Heyn, Klagenfurt 26. 9. MAG. KLAUS BRUNNER Leykam, Graz 26. 9. MARTINA PANZER Rowohlt, Reinbek/Hamburg 1. 10. MARIA TUTSCHEK-LANDAUER ichkoche.at, Wien 2. 10. RALF DAAB daab, Köln Alles Gute zum Geburtstag Walter Schindlbauer, Gudrun Schindlbauer, Melanie Hofinger, Reinhold Mitterlehner und Adolf Mastny 70 Jahre Buchhandlung Veritas In Linz wurde das 70-jährige Bestehen der Buchhandlung in der Harrachstraße 5 und die Neuübernahme durch Melanie Hofinger gefeiert. 1949 von Herrn Gruber mit einem Kleinschriftenstand gegründet, entwickelte sich der ehemalige Standort nach etlichen Jahren zur Buch- und Kunsthandlung weiter. 1999 wurde auch ein Onlineshop eingeführt. Mit der Auflösung des Landesverlages wurde die Buchhandlung an den deutschen Verlag Cornelsen sowie die Veritas Verlags GesmbH verkauft. Im Oktober 2018 übernahm Melanie © mathias Lauringer Studio 365 Simon Decot, Friederike Achilles, Dominique Pleimling und Uwe Kalkowski Stärkung des Labels Eichborn Mit programmatischem Rückenwind und einem neuen Team rund um Programmleiter Dominique Pleimling geht Eichborn in die Zukunft. Neben Friederike Achilles als neuer Lektorin unterstützt Uwe Kalkowski als Produktmanager das literarische Imprint von Bastei Lübbe. Friederike Achilles arbeitete in den letzten Jahren als Übersetzerin (u. a. Dolly Alderton) und freie Lektorin. Uwe Kalkowski kommt vom RWS Verlag, in dem er zuvor als Marketingleiter tätig war. In den kommenden Programmen wird die Belletristik stark ausgebaut. Begeisternde Literatur und besondere Sachbücher stehen ebenfalls im Fokus. Mit Leseexemplaren zu den zwei Herbst-Spitzentiteln, mehreren Lesereisen, Buchhandelsabenden und flankierendem Marketing wird ein starkes Zeichen an die Buchhändler gesendet. 2. 10. OTTO WIRTHMILLER Wirthmiller, Saalfelden 3. 10. BIRGITTA BARLET Franckh-Kosmos, Stuttgart 3. 10. BRIGITTE STADLBAUER Kelten, Hallein 3. 10. DORIS STADLBAUER Schachtner, Vöcklabruck 6. 10. NADINE STRATHMANN Delius Klasing, Bielefeld 6. 10. THOMAS LASNIK Verlagsvertreter, Wien 7. 10. ANDREAS THALER Verlagsvertreter, St. Johann 7. 10. DKFM. TOBIAS SPAZIERER Spazierer, Schrems Weitere Geburtstage auf Seite 84 sortimenterbrief 9/19 83 Happy Birthday!


sortimenterbrief

Copyright 2023 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!