geburts- und todestage im oktober 16. Oktober: 95. Geburtstag von Günter Grass günter grass: Die BlecHtRoMMel ca. 760 Seiten, HC mit Lesebändchen 978-3-95829-449-3, € 39,10 steiDl, A: MM Oskar Matzerath ist ein Kind, dessen geistige Entwicklung schon bei der Geburt abgeschlossen ist. Mit drei Jahren beschließt er, nicht weiter zu wachsen. Der groteske Außenseiter betrachtet die Welt mit schonungslos-sarkastischem Blick „von unten“. Sein ständiger Begleiter ist eine Blechtrommel. Mit ihr ertrommelt er sich Distanz, fordert, schreckt auf. Wird sie ihm genommen, setzt er sich mit einem Schrei zur Wehr, der Glas zerspringen lässt. So absonderlich der zornige Zwerg ist, so frei ist er. Oskar ist ein unerbittlich scharfsinniger Beobachter des Danziger Kleinbürgertums im „Dritten Reich“. 18. Oktober: 75. Geburtstag von Monika Helfer Monika Helfer: Vati 176 Seiten, Softcover 978-3-423-14843-6, ca. € 11,40 DtV, A: MM, ET: 19. Oktober Monika Helfer umkreist das Leben ihres Vaters und erzählt von ihrer eigenen Kindheit und Jugend. Von dem vielen Platz und der Bibliothek im Kriegsopfer-Erholungsheim in den Bergen, von der Armut und den beengten Lebensverhältnissen. Von dem, was sie weiß über ihren Vater, was sie über ihn in Erfahrung bringen kann. Mit großer Wahrhaftigkeit entsteht ein Roman über das Aufwachsen in schwierigen Verhältnissen, eine Suche nach der eigenen Herkunft. Ein Erinnerungsbuch, das sanft von Existenziellem berichtet und schmerzhaft im Erinnern bleibt. 25. Oktober: 85. Geburtstag von Julian Schutting Julian schutting WinteRReise 160 Seiten, Hardcover 978-3-7013-1285-6, € 24,– otto MülleR, A: MM Noch erbarmungsloser irrt dieser Wanderer voller Weltenttäuschung ziel- und hoffnungslos umher, in drastischen Bildern schlagen Schicksal und Natur zu, das romantische Wandern endet im lächerlichen Schmerz einer tödlich verwundeten Seele. Den Weltschmerz der Romantik bannt Schutting in einen kühnen, lyrischsachlichen, manchmal ironischen Ton und formuliert eine abgeklärte Alterselegie, die um die letzten Dinge genauso reflektiert wie um das, was das Leben ausgemacht hat: Liebe, Natur, Kunst. 26. Oktober: 75. Geburtstag von Hillary Clinton Hillary Rodham clinton, louise Penny staat DeR angst ca. 560 Seiten, Softcover 978-3-365-00083-0, € 14,40 HaRPeRcollins, A: MM, ET: 27. September Vier Jahre, nachdem die amerikanische Führung fast von der Weltbühne verschwunden ist, wird ein neuer Präsident vereidigt. Seine Konkurrentin wird neue Außenministerin. Eine Serie von Terroranschlägen stürzt die globale Ordnung ins Chaos. Die Außenministerin muss ein Team zusammenstellen, um die tödliche Verschwörung aufzudecken. Der Komplott zielt darauf ab, von einer amerikanischen Regierung zu profitieren, die gefährlich isoliert ist und die Macht verloren hat, dort, wo diese am wichtigsten wäre. 31. Oktober: 390. Geburtstag von Jan Vermeer Karl schütz: VeRMeeR Das VollstänDige WeRK 434 Seiten, Hardcover 978-3-8365-8790-7, € 25,– tascHen, A: MMB Diese Monografie im kompakten Format ermöglicht es dank unübertroffener Reproduktionen inklusive zahlreicher Ausschnittvergrößerungen, Vermeers ruhige und doch so spannende Bilder im Detail zu studieren. Die Essays zeichnen die Lebenswelt und die Vita Vermeers im „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande nach, entschlüsseln seine Bildsprache und setzen seine Gabe, mit nur einer flüchtigen Geste oder einem Blick eine ganze Geschichte zu erzählen, in den Kontext der Malerei seiner Zeit. 31. Oktober: 110 Geburtstag von Jean Améry Jean améry Jenseits Von scHulD unD süHne 176 Seiten, Paperback 978-3-608-93948-4, € 18,50 Klett-cotta, A: MMB Es sind die Erlebnisse eines Überlebenden der Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen, die den Hintergrund für diese Texte bilden. Die Erfahrungen von Tortur, Folter, überhaupt die Bedingungen der Intellektuellen stellen beklemmendbohrende Fragen nach der conditio humana, nach den Bedingungen des Lebens. Die Grenzen des Körpers werden im KZ auch zu den Grenzen der Welt, und trotz all diesen Erfahrungen hing Améry kaum mehr begreiflich an deutscher Kunst und Österreich. 30 sortimenterbrief 9/22
Ein großer Buchmensch und Denker – ein leidenschaftlicher Buchhändler Professor KommRat Michael Kernstock 10. September 1948 – 2. August 2022 Ab 1990 arbeitete KommRat Michael Kernstock in der Interessensvertretung der österreichischen Buchbranche – zunächst in der Fachgruppe Wien der Buch- und Medienwirtschaft, zu deren Obmann er 1995 gewählt wurde. Diese hielt er ununterbrochen inne, bis er 2008 zurücktrat und seine Funktionen an seinen Nachfolger KommRat Georg Glöckler übergab. In KommRat Kernstocks Ära wurde der Buchpreis der Wiener Wirtschaft ins Leben gerufen, der seit 2005 im Zweijahresrhythmus vergeben wird. Parallel zu den Aufgaben für den Wiener Buchhandel übernahm Kernstock Verantwortung auf Bundesebene, wo er als Obmann des Fachverbands der Buch- und Medienwirtschaft von 2005 bis 2015 wirkte. Er folgte auf KommRat Bernhard Weis und übergab 2015 an KommRat Friedrich Hinterschweiger. In Kernstocks Perioden als Fachverbandsobmann wurden die drei neuen Lehrberufe der österreichischen Buchbranche geschaffen: Buch und Musikalienhandel, Verlag sowie Buch- und Pressegroßhandel. Auch an der Mitgestaltung der dazugehörigen Lehrpläne und der entsprechenden Prüfungsordnung war er beteiligt. Im Kontakt mit zahlreichen Lehrlingen war er für viele ein Vorbild. Des Weiteren war er erster Kurator der Akademie des Österreichischen Buchhandels und später Mitbegründer der Fachakademie Buch. Die Aufrechterhaltung der Preisbindung und die Pflege der Schulbuchaktion waren ihm stets ein großes Anliegen. Von Anfang an war es KommRat Kernstock wichtig, die Einhaltung dieses Gesetzes zu überwachen, und er vertraute daher diese wichtige Agenda vor über 15 Jahren dem engagierten und bewährten Anwalt Dr. Bernhard Tonninger an. KommRat Kernstocks Hauptanliegen war immer, dass vor dem Gesetz alle gleich sind. Buchpreisbindungsverstöße werden seither ausnahmslos geahndet. KommRat Kernstock war ein Buchhändler mit Leib und Seele, er besaß unterschiedliche Buchhandlungen in seiner aktiven Zeit – zuletzt die Buchhandlung zum rauhen Stein. Toleranz, Respekt und Akzeptanz waren die Säulen seines dreistufigen Gedankengebäudes, das ihm als Handlungsanleitung für den Umgang mit seinen Mitmenschen in Berufsund Privatleben diente. bezahlte Einschaltung Fotos: © Verlagsbüro Schwarzer / bzw. privat sortimenterbrief 9/22 31
Ruhige Spiele und Geschichten für
trendthema escape game Spannendes E
Der Seele heilen helfen Glenn Schir
www.barbara-brunner.at buchrezensio
sortimentsnews Neue Balkan-Buchhand
Neu bei Mohr Morawa auslieferer- &
Deine Heimat. DEIN GLÜCK. JETZT BE
Laden...
Laden...
Laden...