Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 1 Jahr

sortimenterbrief september 2022

  • Text
  • Nonbook
  • Buchhandlung
  • Spiele
  • Jugendbuch
  • Kinderbuch
  • Sortimenterbrief
  • September
  • Verlag
  • Buch
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe September 2022.

Anne Serre, geboren 1960

Anne Serre, geboren 1960 in Bordeaux, hat seit ihrem Romandebüt 1992 sechzehn Romane und Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht. Für Im Herzen eines goldenen Sommers, ihre erste Veröffentlichung auf Deutsch, erhielt sie 2020 den Prix Goncourt de la Nouvelle. © Francesca-Mantovani Gallimard »Geheimnisvoller, Fremder« aus Im Herzen eines goldenen Sommers – von Anne Serre Leseprobe Advertorial Meine Mutter hat gepackt und ist so weit, sie will mitfahren. Aber dann ruft sie am Sonntagnachmittag in allerletzter Minute an, um uns zum Abendessen einzuladen. Ich taue den Kühlschrank ab, erklärt sie mir. Da kann ich das Hähnchen doch nicht verkommen lassen. Nichts ist für mich befremdlicher als diese Worte aus dem Mund meiner Mutter, einer eleganten Frau ohne Sinn fürs Praktische, die sich nie um ihren Kühlschrank oder ums Kochen kümmert, das übernimmt eine Haushaltshilfe, die man früher als Köchin bezeichnete. Wie bitte, was ist denn los, Mama?, frage ich. Ich habe mich doch klar und deutlich ausgedrückt, antwortet meine Mutter, die sich noch nie in ihrem Leben so ausgedrückt hat, ich wollte nicht, dass das Hähnchen verdirbt, und ihr könnt ruhig ab und an bei mir zu Abend essen, du und Françou. Meinen Lebensgefährten François nenne ich nie Françou, und auch niemand sonst, soviel ich weiß, erst recht nicht meine Mutter, die ihn immer gesiezt hat. Mama, sage ich, da stimmt doch was nicht. Ich erkenne dich nicht wieder. Das ist nicht deine Art zu reden. Und dann höre ich zu meiner Verblüffung ein ziemlich hämisches Lachen: Ha, ha, ha, das soll dir eine Lehre sein, sagt meine Mutter. Sprachlos lege ich auf. François ist nicht da, ich weiß nicht recht, was ich tun soll. Mama spinnt offenbar, sie leidet an Altersdemenz, dabei ist sie erst achtundsechzig, aber es heißt ja, dass es manchmal früh anfängt. Ich gehe im Wohnzimmer hin und her, bis ich mich entschließe, das Auto zu nehmen und zu ihr zu fahren, um zu sehen, was los ist und eventuell einen Arzt einzuschalten. Wir wohnen in der Stadt, Mutter in einem rund zwanzig Kilometer entfernten Nachbardorf. Ich versteh’s nicht, denke ich beim Verlassen der Garage, gestern hörte sie sich am Telefon ganz normal an. Sie sagte, ich möchte euch wirklich nicht stören, mein Schatz. Es ist ja sehr nett von euch, besonders von François, dass ihr mich auf euren Wochenendtrip mitnehmen wollt, aber ich möchte euch nicht zur Last fallen. Ihr sollt ganz frei schalten und walten, ich fühle mich zu Hause sehr wohl und wir können uns auch nächste Woche sehen. 32 sortimenterbrief 9/22

ein raffiniertes, spielerisch leichtes selbstporträt Das ist meine Mutter, wie sie denkt und spricht. Nie hat sie mit mir über Gefrierschränke oder dringend zu verzehrende Hähnchen geredet, oder höchstens in einem vollkommen anderen Ton: Meinst du nicht, wir sollten dieses Hähnchen essen, das seit Tagen im Kühlschrank liegt, mein Schatz? Sandra wird es zubereiten (Sandra ist die Köchin). Und das auch nur, falls ich sie besuche, wir in ihrer Küche sind und sie mich den Kühlschrank öffnen sieht. Ansonsten würde ihr das nicht einmal im Traum einfallen. Was ist mit Mama los? Unterwegs mache ich mir ein wenig Sorgen, und als ich vor dem Haustor parke, kann ich es kaum erwarten, sie zu sehen und mich zu vergewissern, dass sie die alte ist. Ich klingle und rufe dann wie immer Huhu!, um mich zu erkennen zu geben, und als sie die Tür aufmacht, bin ich erleichtert und zugleich überrascht. Es ist meine Mutter, aber auch wieder nicht. Vertraut sind mir ihr schönes Gesicht, das wohlfrisierte Haar, aber sie trägt ein unglaublich gelbes und duftiges Kleid, das ich noch nie an ihr gesehen habe und das vor allem ganz anders ist als das, was sie üblicherweise trägt. Wir umarmen uns, sie bittet mich in den Salon, was mich etwas beruhigt, weil das zu unserem Begrüßungsritual gehört, und äußert sich nur leise erstaunt über mein Kommen, was ebenfalls zu ihr passt. Ich freue mich sehr, dich zu sehen, mein Schatz, sagt sie, aber das kommt so unerwartet, was ist denn los? Sie erinnert mich an Liz Taylor. Genau. Nicht wegen der Frisur – meine Mutter hat ihr Haar hochgesteckt –, sondern wegen des hübschen Gesichts mit den klaren Zügen, dem geraden Näschen und den tiefblauen Augen, der unverwechselbaren Art, mit der die Schauspielerin sowohl körperlich als auch mimisch Präsenz zeigte, und auch wegen dieses kurzen gelben Musselinkleids. Was für ein hinreißendes Kleid, ich habe dich noch nie darin gesehen, sage ich. Pah, antwortet meine Mutter, ich habe es aus irgendeinem Schrank gezogen, es stammt sicher aus den Sechzigerjahren, aber es steht mir immer noch gut, findest du nicht? Ich versuche, mein Lachen liebevoll klingen zu lassen. Etwas eigenwillig für einen Wintersonntag, oder? Du warst ja schon immer recht konventionell, mein Schatz, sagt meine Mutter und bläst Rauchringe aus, dabei habe ich sie bisher noch nie mit Zigarette gesehen. Mir ist durchaus klar, dass wir nichts über die Menschen wissen, die uns am nächsten stehen. Oder dass uns zumindest ein Großteil zu ihren Lebzeiten verborgen bleiben kann und manchmal nach ihrem Tod unerwartet zutage tritt, in Kalendereinträgen, Tagebüchern oder Briefen. Vielleicht hat meine Mutter ja jemanden kennengelernt, kommt mir plötzlich in den Sinn. Einen Mann. Das ist die einzige Erklärung für das gelbe Kleid. Dafür, dass sie neuerdings raucht. Dass sie Liz Taylor ähnelt. Unwillkürlich horche ich auf Schritte, auf einen Dritten im Haus. Ich stelle mir einen Mann vor, der auf einmal im Türrahmen steht und sagt: Hello! Wie geht es Ihnen? Ich bin der Lebensgefährte von Liz (meine Mutter heißt Élisabeth). Aber nein, anscheinend sind wir beide allein im Haus. Meine Mutter wirft mir einen sehr merkwürdigen Blick zu. Sie belauert mich. So habe ich sie noch nie erlebt. Normalerweise begegnet sie mir mit einer Art freundlicher Gleichgültigkeit. Ich lasse nicht locker: Was sollte das mit dem Hähnchen? Ich verstehe nicht, warum dir das so wichtig ist. Sonst hast du doch keine Ahnung, was in deiner Küche oder deinem Kühlschrank lagert. Das kümmert dich nicht. Meine Mutter bückt sich wie ein junges Mädchen zum Aschenbecher, der auf dem Teppichboden steht, drückt ihre Zigarette aus, steht auf und geht zum Schreibtisch. Manchmal ändert man sich eben, sagt sie und wühlt in irgendwelchen Papieren. Du etwa nicht?Aber du bist ja auch noch so jung. Dann dreht sie sich um, und in ihrem gelben Kleid, mit dem schönen, entschlossenen Gesicht – und diesen so tiefblauen Augen, dass mir plötzlich die Frau wieder einfällt, die einmal zu ihr sagte: Élisabeth, Ihre Augen sind wie ein Magnet –, kommt sie mir jünger und lebendiger vor als ich, erotischer, gefährlicher, geheimnisvoller, fremder. Ein Selbstporträt in dreiunddreißig Facetten Eine unbekannte Mutter, die Liz Taylor ähnelt, ein zärtlich geliebter Vater, der sich für Musset hält, ein verheirateter Liebhaber, der mit einem Revolver spielt, ein anderer, der an Becketts Todestag auftaucht, Freundinnen in Deutschland, Korsika und England, deren Erinnerung manchmal fast verschwunden ist, und ein mal weibliches, mal männliches, verletzliches oder mörderisches Ich erscheinen abwechselnd, wie man Karten aufdeckt, in diesem neuen Spiel von Anne Serre, das unter dem Zeichen von Lewis Carroll steht. Anne Serre Im Herzen eines goldenen Sommers Aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky 120 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-949203-38-1, € 24,70 Berenberg, 2022 sortimenterbrief 9/22 33


sortimenterbrief

Copyright 2023 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!