Unsere Online-Publikationen zum Blättern

Aufrufe
vor 1 Jahr

toptippsösterreich sommer 2023

  • Text
  • Ratgeber
  • Kinderbuch
  • Sachbuch
  • Belletristik
  • Krimi
  • Neuerscheinungen
  • Buchhandel
  • Buch
  • Hardcover
  • Verlag
  • Isbn
Wie großartig die österreichische Literatur und wie mannigfaltig die österreichische Buchlandschaft ist, konnte im heurigen Frühjahr im Rahmen des Gastlandauftritts auf der Leipziger Buchmesse eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Das brachte uns auf die Idee, nach längerer Zeit wieder eine Sonderausgabe des österreichischen Branchenmagazins sortimenterbrief zusammenzustellen. Wir präsentieren darin besondere Titel, die eine Verbindung zu Österreich haben. Sei es, dass die Bücher von österreichischen Verlagen sind, sei es, dass sie von Verlagen aus Deutschland, der Schweiz oder Südtirol stammen, aber von österreichischen Autor:innen verfasst sind oder das Thema einen Österreich-Bezug aufweist. Die Auswahl der Titel stellt eine Mischung aus Verlagsnennungen, Inseraten sowie Empfehlungen der Redaktion dar – teilweise sind es gut performende, bereits lieferbare Titel aus dem heurigen Frühjahr, teilweise sind es Herbst-Novitäten, die in den nächsten Wochen erscheinen. Neben den Buchtipps finden Sie aber auch mehrere Interviews im Magazin, die einerseits explizit für die Sonderausgebe geführt wur-den, andererseits auch den jüngsten Ausgaben der Stammausgabe des sortimenterbriefs entnommen sind.

belletristik-besonderheiten aus dem frühjahrMalvenflug ist ein großes Familienpanorama,getragen von starken FrauenfigurenDem Fremden bleibt das Fremde haften,das SeltsameUrsula WiegeleMalvenflugRomanOtto Müller Verlag, 225 S., HardcoverISBN 978-3-7013-1306-8€ 23,– (D/A)Karin PeschkaDSCHOMBARomanOtto Müller Verlag, 378 S., HardcoverISBN 978-3-7013-1303-7€ 26,– (D/A)Nominiert für dieHOTLIST 2023Emmas Arbeit als Köchin in Davos ist hart. Wenig Freizeitbleibt der Kärntnerin, doch sie muss Schulden abbezahlenund spart Geld für ihre Kinder: Die Zwillinge Lotte und Fritzsind bei den Großeltern in Brünn untergebracht, Alfred gehtin St. Paul auf die NAPOLA, die älteste Tochter Helga aber istin der Steiermark in ein Kloster eingetreten. Während der ersteTeil dieses vielstimmigen Romans den einzelnen Familienmitgliedernzwischen 1940 und 1945 folgt, wird Helga im zweitenTeil zur erzählenden Figur. Nach Kriegsende verlässt sie denOrden und wagt mit 27 ein neues Leben in Italien. Jahrzehntespäter kommt sie in einem Haus am Meer zur Ruhe. Mit ihremPartner Max bereitet Helga das jährliche Familienfest vor, allehaben ihr Kommen angekündigt, doch ein Platz an der Tafelsoll frei bleiben ...Ein halbnackter Fremder tanzt zwischen den Gräbern desEferdinger Pfarrfriedhofs. Es ist November 1954, ein nasskalterTag, und Dragan Džomba ist auf der Suche. Vor dem Friedhofstorstehen die Bürger – aufgebracht, misstrauisch, neugierig.Nur der Dechant nähert sich dem Serben und gibt ihmschließlich Quartier im Pfarrhof. Dort, wo es kaum Spuren derVergangenheit gibt, sucht Dragan aber genau diese. Er beziehtdie Hütte auf dem „Serbenfriedhof“, schließt Freundschaften,erlebt Anfeindung und Argwohn. Jahre später, alt geworden,sitzt er im Gasthof „Zum roten Krebs“ am Stammtisch. Ab undzu stellt ihm die zehnjährige Wirtstochter ein Bier hin. Sie ist inihren Tagträumen daheim und fühlt eine Verbindung zu demMann, der nach Wald und Erde duftet, der vor ihr da war undweiß, welche Geschichte sich unter den Feldern verbirgt.Das jüngste Werk vonAna Marwan,Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin 2022.Ana MarwanVerpupptRomanOtto Müller Verlag, 2. Auflage, 220 S., HardcoverISBN 978-3-7013-1302-0, € 24,– (D/A)Rita findet sich nicht zurecht in der Welt. Ihr Leben lang hat siesich in Genügsamkeit und Akzeptanz geübt; früh kommt sie zuder Erkenntnis, dass sich Träume oder Dinge, die verlorengehen,durch andere ersetzen lassen. Durch Beobachtung stellt siefest: Der Mensch ist ein Gefäß, in das über die Jahre alles hineinkommtvon außen – Meinungen, Verhaltensweisen, Gesten ...Das Leben betrachtet sie als eine reine Aneinanderreihung vonSpielchen; je nach Situation wird diese oder jene Version dereigenen Person zur Schau gestellt und vor sich hergetragen. Wasaus ihr werden soll, weiß sie nicht.Um das Chaos ihrer Welt zu bändigen, schreibt sie Geschichten,gestaltet Wahrheiten, erfindet sich Gefährten wie Ivo Jež, der –wie sie – im Ministerium tätig ist, Abteilung Raumfahrt. Oderhandelt es sich um eine andere Art von Einrichtung und Ivo istein Mitpatient? Wird Rita therapiert oder wird die Ärztin vonRita manipuliert?Ist der freie Mensch frei oder ist derjenige ohne Zwang, dem dieEntscheidungen abgenommen werden?10 toptippsösterreich sommer 2023

belletristik-besonderheiten aus dem frühjahrEin Café und seine Menschen.Ein Mann, der seiner Sehnsucht folgtMan ist, wer man beschließt zu seinRobert SeethalerDas Café ohne NamenRomanClaassen, 288 S., HC m. SchutzumschlagISBN 978-3-546-10032-8€ 24,– (D), € 24,70 (A)Victor Lustig –österreich-ungarischerTrickbetrüger und Hochstapler– in die Geschichteeingegangen als der Mann,dem es gelang, denEiffelturm zu verkaufen ...Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiterauf dem Karmelitermarkt. Er ist zufriedenmit seinem Leben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Kriegeshat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überallwächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitreißen. Erpachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café.Das Angebot ist überschaubar, und genau genommen ist esgar kein richtiges Café, doch die Menschen aus dem Viertelkommen, und sie bringen ihre Geschichten mit – von derSehnsucht, vom Verlust, vom unverhofften Glück. Sie kommenauf der Suche nach Gesellschaft, manche hoffen sogarauf die Liebe ...Glattauer lässt Menschen zu Wort kommen,die keine Stimme habenDaniel GlattauerDie spürst du nichtRomanZsolnay, 304 S., HardcoverISBN 978-3-552-07333-3€ 25,– (D), € 25,70 (A)Die Binders und die Strobl-Marineks gönnen sich einenexklusiven Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise,14, durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayanamitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hatman sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt,kommt es zur Katastrophe. Was ist ein Menschenleben wert?Und jedes gleich viel? Daniel Glattauer packt große Fragenin seinen neuen Roman, den man nicht mehr aus der Handlegen kann und in dem er all sein Können ausspielt: spannendeSzenen, starke Dialoge, Sprachwitz.Victor Lustig, bekannt als der Mann mit den tausend Gesichtern,erfand sich sein Leben lang neu. Vom Taschendieb mauserteer sich zu einem der berühmtesten und kreativsten Trickbetrüger,Geldfälscher und Hochstapler der Geschichte. Nebenseinem größten Coup, dem erfolgreichen Verkauf des Eiffelturmsan einen Schrotthändler, gelang es ihm unter anderem,Al Capone übers Ohr zu hauen sowie dermaßen viel Falschgelddrucken und in Umlauf bringen zu lassen, dass er beinahedas gesamte amerikanische Finanzsystem aus den Angeln hob.Doch was passiert, wenn der scheinbar unverwundbare Charmeurbeschließt, sich nicht länger an seine eigenen Regeln zuhalten? Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem FBI unddem Secret Service und das Netz zieht sich langsam zu.Bastian Kresser,1981 in Feldkirch geboren, studierte Anglistikund Amerikanistik mit Fokus aufAmerikanischer Literatur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Lebtund schreibt in Vorarlberg. Für den DebütromanOhnedich erhielt er 2014 denachensee.literatour-Preis. Im selben Jahrwurde ihm der Anerkennungspreis der Wuppertaler LiteraturBiennale für die Kurzgeschichte Vergessen verliehen. 2019stand er auf der Shortlist des Literaturpreises Alpha. 2022 erhielter die Veranstaltungsförderung des BVÖ sowie das Spreewald-Literatur-Stipendium.© Stefan WilfingerBastian KresserAls mir die Welt gehörteBraumüller, 350 S.HardcoverISBN 978-3-99200-340-2€ 26,– (D/A)toptippsösterreich sommer 202311


sortimenterbrief

Copyright 2025 | All Rights Reserved | Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H.
Empfehlen Sie uns weiter!