belletristikAlles hin.Die Mutter, das Geld, das Leben.Geschrieben für alle Frauen,die in der Mitte des Lebens stehenWolf HaasEigentumRomanCarl Hanser Verlag, 160 S., HardcoverISBN 978-3-446-27833-2€ 22,– (D), € 22,70 (A), ET: Sept. 2023Doris KnechtEine vollständige Liste aller Dinge, dieich vergessen habe. RomanHanser Berlin, 240 S., HardcoverISBN 978-3-446-27803-5€ 24,– (D), € 24,70 (A)„Ich war angefressen. Mein ganzes Leben lang hat mir meineMutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vordem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging.Es musste ein Irrtum vorliegen." Mit liebevoll grimmigem Witzerzählt Wolf Haas die heillose Geschichte seiner Mutter, die,fast fünfundneunzigjährig, im Sterben liegt. 1923 geboren, hatsie erlebt, was Eigentum bedeutet, wenn man es nicht hat.„Dann ist die Inflation gekommen und das Geld war hin." Fürsie bedeutete das schon als Kind: Armut, Arbeit und Sparen,Sparen, Sparen. Doch nicht einmal für einen Quadratmeterwar es je genug. Endlich wieder ein neuer Roman von WolfHaas. Ein großes, berührendes Vergnügen.Besser, die Traurigkeit in sich verbergenund zu einem Geheimnis werden lassenSie ist die Tochter, die stets unsichtbar war neben ihren braven,blonden Schwestern. Sie ist die alleinerziehende Mutter,die sich stets nach mehr Freiheit und Unterstützung sehnte.Sie ist die Überempfindliche, die stets mehr spürte als andere.Sie ist jemand, der Veränderungen hasst. Doch irgendetwasmuss geschehen. Denn ihre Kinder sind im Begriffauszuziehen, und sie muss sich verkleinern, ihr altes Lebenausmisten, herausfinden, was davon sie behalten, wer sie inZukunft sein will. Wie ist es, wenn das Leben noch einmalneu anfängt?Obdachlose auf den Straßen Montréals –„Tiohtiá:ke“, wie die Stadt in der Sprache derMohawk genannt wirdErika PluharGittiRomanResidenz Verlag, 224 S., HardcoverISBN 978-3-7017-1779-8€ 25,– (D/A)Jean Michel, Michael von Killisch-HornTiohtiá:keMontrealWieser Verlag, 200 S.,Hardcover mit LesebändchenISBN 978-3-99029-583-0€ 21,– (D/A), ET: Oktober 2023Offen und schonungslos beschreibt Erika Pluhar die traumatisierendeKriegskindheit und Nachkriegsjugend ihrer Schwester,die allzu früh Verantwortung übernehmen, sich anpassenund fügen musste. Einschneidende Veränderungen prägenGittis Kindheit und Jugend: Nach den ersten Lebensjahren inBrasilien folgt der Umzug nach München, wo der Vater eineKarriere in der nationalsozialistischen Partei einschlägt, diedie Familie schließlich ins besetzte Polen führt. Der Krieg bestimmtimmer mehr den Alltag und Gitti muss sich dem Erwachsenwerdenstellen …Jean Michel behandelt in diesem bewegenden Roman inkurzen Kapiteln einen Aspekt der Realität der PremièresNations, der gern verdrängt wird. Er schildert die Auswirkungen,die die erzwungene Sesshaftigkeit und Verschleppungder Kinder in die kirchlichen Umerziehungsinternate bis indie Generationen der Kinder und Enkelkinder haben, aberauch die Menschlichkeit, Stärke und gegenseitige Hilfe, mitder diese entwurzelten Menschen ihr Leben auf der Straßemeistern. Damit ist der Roman eine konsequente Fortsetzungder vorherhergehenden Romane in die Gegenwart des21. Jahrhunderts.08 toptippsösterreich sommer 2023
belletristikWitzig, geistreichund fast schon ein KrimiIm Schwebezustand, aufgeladen mit Liebe,unterfüttert mit HilflosigkeitRené FreundWilde JagdRomanZsolnay, 288 S., SoftcoverISBN 978-3-552-07367-8€ 18,– (D), € 18,50 (A)Mit beeindruckenderPräzision beleuchtet MarlenPelny die Geschichte einesFemizids aus der Perspektiveder Hinterbliebenen undlässt uns dabei überwältigendeEmotionen spüren.In Stein am Gebirge scheinen alle alles zu wissen. Und eisernzu schweigen. So kommt es Quintus Erlach zumindest vor.Der Philosophieprofessor will den Sommer im Haus seinerKindheit verbringen, da weder seine Frau noch seine Tochterderzeit mit ihm zu tun haben wollen. Gerade fürs Hundesittingist er noch gut genug, und beim Spazierengehen lernter Evelina kennen. Sie kommt aus der Slowakei und pflegtden alten Zillner, nachdem dessen frühere Pflegerin spurlosverschwunden ist. Evelina und Quintus wollen herausfinden,was mit ihr passiert ist.Wo sich Neureiche und Altnaziszu einem gemütlichen Miteinander treffentoptippsösterreich sommer 2023Beppo BeyerlAls das Leben noch in Ordnung warGeschichten aus den SechzigerjahrenWieser Verlag, 280 S.,Hardcover mit LesebändchenISBN 978-3-99029-596-0€ 24,– (D/A), ET: Oktober 2023Die 60er-Jahre auf der „Koteesch“ – natürlich Cottage, wirdaber in Wien als Koteesch ausgesprochen. Da treffen Neureicheund Altnazis zu einem gemütlichen Miteinander zusammen.Auch wenn ein Flüchtling aus Karlsbad aufkreuzt,mit seiner Frau aus einem niederösterreichischen Nest undseiner böhmischen Mutter: Dem System Koteesch ist das soziemlich wurscht. Es wird erst erschüttert in den späten 60er-Jahren. Da hört man die Songs der Beatles, die Haare der Bubenwerden länger, die Röcke der Mädels werden kürzer. Wiewird das System darauf reagieren?Auf dem Tisch liegt ein Fotoalbum. Darin: Fotos von Etty alsBaby. Etty mit vier Jahren im Schwimmbad. Etty mit elf beimMini-Golf. Etty mit vierzehn Jahren vor der Haustür, kurz vorihrem gewaltsamen Tod. Die Gefahr, der Frauen und Mädchenin dieser Welt ausgesetzt sind, ist nun in die unmittelbare Näheder Erzählerin gerückt. Denn Etty war die Tochter ihrer bestenFreundin Heide. Von nun an unterliegt ihre Welt einer zweitenZählzeit. Da, wo Ettys Leben endete, fängt für sie ein anderesLeben an. Was bleibt, sind diese Fotos, die Erinnerungen undso viele Fragen: Wie weiterleben? Wie jeden Tag aufstehen? Wiesich weiterhin in der Wohnung aufhalten, in der Etty zuhausewar? Wie ihr Lachen, ihre frechen Antworten, ihre feinen Gesichtszügeerinnern, ohne zu zerbrechen?Der eigentlich unmögliche Versuch, das Geschehene zu verstehen,wird zum Versuch zu funktionieren – dabei entfaltetsich ein Netz aus Liebe und Zusammenhalt.Marlen Pelnyplakatierte deutsche Städte mit Lyrik undveröffentlichte die Gedichtbände Auftakt(2007) und Wir müssen nur noch die Tiereerschlagen (2013). Ihre Worte bringt sienicht nur auf Wände und Papier, sondernmit ihrer Band Zuckerklub auch zum Klingen.Ihre klare Poesie durchströmt auch ihrRomandebüt Liebe / Liebe (2021), für dasdie Autorin mit dem Klopstock-Förderpreis 2022 ausgezeichnetwurde. In ihrem zweiten Roman Warum wir noch hier sind erzähltsie in ihrem eigenen, eindringlichen Stil von Verbundenheit.© Mike AuerbachMarlen PelnyWarum wir noch hier sindRomanHaymon Verlag, 224 S.,HardcoverISBN 978-3-7099-8197-9€ 19,90 (D/A), ET: Sept. 202309
Laden...
Laden...